Fliegende Wespe von unten mit offenen Flügel und hängenden Beinen

Wir wissen von den Bienen, dass diese gemeinsam im Nest überwintern und sich sozusagen gegenseitig wärmen. Aber wie überwintern die Wespen? Anfang Herbst waren die Wespen noch aktiv und haben uns «geärgert», doch schon im Oktober/November sind sie verschwunden. Findet man ein Wespennest, ist dieses in der kalten Jahreszeit leer. Wo sind sie hin? In den Süden geflogen, wo es wärmer ist, um im Frühling wieder zurückzukehren? Natürlich nicht. Die Wespen sterben in der kalten Jahreszeit, ausser die zukünftigen Wespenköniginnen, diese überwintern, um sich im Frühling wieder fortzupflanzen und ein eigenes Wespenvolk aufzubauen. Aber weshalb ist das Nest dann ganz leer?

Die amtierende Wespenkönigin verströmt Pheromone, die dafür sorgen, dass die anderen weiblichen Wespen unfruchtbar bleiben. Gegen Ende des Sommers lässt die Lebenszeit der Wespenkönigin nach und damit auch die Produktion der Pheromone. Nun werden die Nachkommen fruchtbar, und sobald sie stark genug sind, fliegen die männlichen Drohnen und die weiblichen Jungköniginnen aus, um sich mit fruchtbaren Nachwuchs anderer Völker zu paaren. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung, die befruchteten weiblichen Wespen suchen sich einen geeigneten Platz, um zu überwintern, und fallen dort in eine Winterstarre, aus der sie erst im Frühling erwachen. Nun beginnen sie, sich ein eigenes Nest zu bauen und einen Wespenstaat aufzubauen. So beginnt der Zyklus von Neuem.

Weitere spannende Informationen zu unseren Schweizer Wildtieren:

Weshalb zittert die grosse Zitterspinne?

Ist der Zimmermann eine Spinne?

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?


NATURZY Ausgabe Dezember 2019, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser buschig?

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.