Kohlmeise-Männchen sitz auf einem Ast

Nein, die Kohlmeise hat auf ihrem Speiseplan Insekten, Larven, Spinnen, Blattläuse, Sämereien und Nüsse. Aber weshalb heisst dann die Kohlmeise so? Es ist wegen der schwarzen Färbung ihres Kopfes – der Name hat also nichts mit dem Kohl zu tun, sondern wird abgeleitet vom Wort Kohle wie kohlenschwarz.

Die Kohlmeise ist auch die grösste Meisenart, die bei uns lebt, und wird zwischen 13 und 15 cm lang, wiegt aber lediglich ca. 20 g und wird durchschnittlich 5 Jahre alt. Das Männchen kann man gut vom Weibchen unterscheiden, denn der Bauchstrich des Männchens ist breiter als derjenige des Weibchens und zudem sind die Farben des Weibchens etwas blasser, als die des Männchens.

Die Kohlmeisen leben in Wäldern und Wiesen, aber auch in Parks und unseren Gärten. Sie bleiben auch im Winter bei uns und geniessen unsere Futterstellen. Sie gehören zu den Höhlenbrütern und nutzen daher gerne auch aufgehängte Vogelnester, und es kann auch schon mal vorkommen, dass sie sich in Briefkästen einnisten und diesen gerne mit Moos, Wolle, Haaren und Federn ausbauen.

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse

Edelkrebs in sauberen Flussbeet mit klarem Wasser

Sie leben im verborgenen und sind bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse in Ihrer Rüstung.

Salbei Tinktur herstellen

Blaue Flasche mit Salbeitinktur und blauen Blüten

Die Salbei Tinktur hilft bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut oder Halsinfekten

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.