Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Jetzt, wenn langsam die bunten Blätter von den Bäumen fallen, sieht man wieder vermehrt die kleinen, süssen und meist fuchsroten Eichhörnchen. Sie sind nur gerade 250 bis 400 Gramm schwer. Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser so buschig?
Sie leben hoch oben in den Baumwipfeln und dort spielen sie auch. Sie hüpfen von Ast zu Ast oder rennen auf den Ästen und Bäumen gekonnt hin und her. Ihr buschiger Schwanz dient ihnen dazu als Steuer oder wie bei Seiltänzern als Balancierstange. Auch beim Sprung von Baum zu Baum können sie damit die «Flugbahn» korrigieren. Eichhörnchen können einen Sprung von vier bis fünf Metern zurücklegen.
Der buschige Schwanz hilft ihnen aber auch draussen, wenn es zu heiss ist, als Schattenspender oder im Nest, wenn es kühler ist, als Schlafdecke. Auch zur Kommunikation mit anderen Artgenossen wird der Schwanz ein gesetzt. Zum Beispiel bei der Balz, wenn mehrere Männchen um ein Weibchen werben. Seitliches Schwanzwedeln bedeutet Nervosität und Erregung.

Weiteres Wissenswertes über unsere Wildtiere das Sie interessieren könnte:

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2022, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Murmeltiere haben ihren Lebensraum in den Alpen, aber weshalb sind sie nicht im Flachland und in den Wäldern anzutreffen?

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.