grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der putzige, kleine Siebenschläfer ist ein wahrer Faulpelz. Wenn es kälter wird, zieht er sich in einen geeigneten Schlafplatz zurück, in welchem er sieben bis neun Monate schläft. Dies ist im Zeitraum von September bis Mai der Fall. Ein wahrer Siebenschläfer also, deshalb erstaunt es auch nicht, dass er so heisst. Er gehört zoologisch gesehen zu den Nagetieren und wird der Familie der Bilche zugeordnet – auch Schläfer oder Schlafmäuse genannt. Bevorzugte Schlafplätze können Baumhöhlen, Höhlen, Vogelnistkästen oder tiefere Erdlöcher sein. Damit er es schön kuschelig hat, werden diese mit Moosen, Blättern etc. ausgekleidet. Auch er kann, wie alle anderen Winterschläfer, seine Körperfunktion auf ein absolutes Minimum senken. Kurze Aufwärmphasen verhindern dabei das Absterben der Zellen. Wer einen Siebenschläfer im Winterschlaf findet, für den heisst es «Bitte nicht stören»

Weitere spannende Wildtier-Themen die Sie interessieren könnten:

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?

Weshalb heisst die Gottesanbeterin so?

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?


NATURZYT Ausgabe September 2021, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!