Schneehase im Schnee fast nicht sichtbar

Der Winter steht vor der Tür. Für Tiere, die im Gebirge leben, eine schwierige Heraus forderung. Denn um unter den extrem unwirtlichen Be ding ungen überleben zu können, sind spezielle Anpassungsstrategien gefragt. Der Schnee hase zeigt, wie’s gemacht wird.

Lepus timidus – so lautet der zoologische Name des Schneehasen. Lepus bezeichnet die Gattung der Echten Hasen, timidus bedeutet «ängstlich, furchtsam». Mit anderen Worten: Der Schneehase ist gemäss seiner lateinischen Bezeichnung eigentlich ein «Angsthase». Alles andere als ein passender Name, denn wer wie der Schneehase klirrender Kälte und meterhohem Schnee trotzt, ist wahrlich kein Angsthase. Vielleicht müsste timidus eher mit «schüchtern» oder scheu übersetzt werden, denn der Schneehase ist tatsächlich ein sehr scheues Tier, das man kaum oder höchst selten zu sehen bekommt.

Schneehase liegt im Schnee und legt die Ohren an
Der Schneehase ist hervorragend an seien Umgebung angepasst.

Schneeschuhe für einen Hasen

Der Schneehase lebt bei uns in den Alpen oberhalb 1300 Meter ü.M. Allerdings besiedelt er auch Gebiete in Skandinavien, Russland, Schottland und Irland. In diesen Ländern ist sein Lebensraum nicht gebirgig, sondern geprägt durch Tundra und Taiga. Wichtig ist in allen Fällen, dass genügend Nahrung vorhanden ist und der Lebensraum ausreichend Büsche, Bäume und Felsblöcke zur Deckung bietet. Ansonsten stellt der Schneehase keine grossen Ansprüche, sondern lebt sehr genüg sam. Als vorwiegend nachtaktives Tier verlässt er sein Tagesversteck in der Abenddämmerung, um sich auf Nahrungssuche zu begeben.

Auf diese Weise vermeidet er, mit einem seiner Feinde zusammenzutreffen, denn der Steinadler jagt seine Beute tagsüber. Fuchs und Uhu hingegen sind ebenfalls nachts unterwegs. Doch auch dem Fuchs schlägt der Schneehase ein Schnippchen: Da er seine Nahrung an stets wechselnden Orten suchen muss, kann der Fuchs den Schneehasen nicht abpassen, weil er nie weiss, wo er ihn antreffen könnte. Zudem läuft der Schneehase gerne auf seiner eigenen Spur zurück oder hoppelt in wildem Zickzack durch den Schnee, was seine Feinde völlig verwirrt. Wird der Schneehase trotzdem mal von einem Fuchs entdeckt, hat er immer noch gute Chancen, ihm zu entkommen: Die langen Zehen an seinen breiten, kräftigen Hinterpfoten sind stark behaart; werden sie gespreizt, bieten die Hinterpfoten eine grosse Auflagefläche und werden zu einer Art Schneeschuhen, die das Einsinken selbst im lockeren Pulverschnee verhindern. So kann der Schneehase im Winter schneller fliehen, während der schwerere Fuchs mit seinen kleineren Pfoten im tiefen Schnee einsinkt.

Zwei Schneehasen rennen über den Schnee
Dank "Schneeschuhen" sinken Schneehasen kaum im Schnee ein.

Getarnt und gewärmt im weissen Winterfell

Die «Schneeschuhe» sind nicht die einzige Anpassung des Schneehasen an den Winter im Gebirge. Auch der Fellwechsel hilft dem Schneehasen, die schwierige Zeit im Schnee zu überleben. Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterfell ist im Tierreich an sich nichts Aussergewöhnliches. Beim Schneehasen aber wechselt nicht nur die Dichte des Haarkleids, sondern auch dessen Farbe: Im Sommer tragen die Tiere ein dunkel- bis graubraunes Sommerkleid, das im Herbst in ein weisses Winterfell übergeht. Im Sommer erfolgt dann die Rückfärbung vom weissen Winter- ins braune Sommerkleid. Dieser Farbwechsel des Fells sorgt für eine hervorragende Tarnung. In einer verschneiten Landschaft lösen sich die Konturen des weissen Schneehasen praktisch auf, sodass er kaum sichtbar ist. Im Sommer hingegen wäre ein weisses Fell mehr als hinderlich, denn als weisser Fleck auf grünbraunen Alpweiden wäre der Schneehase weit - herum sichtbar, in seinem braunen Sommerkleid aber fällt er nicht weiter auf. Umgekehrt wäre ein brauner Hase im weissen Schnee ein leichtes Opfer für seine Fressfeinde. Die feine Unterwolle des Fells sorgt während des ganzen Jahres für eine gute Isolation. In den weissen Grannenhaaren des Winterfells werden die fehlenden Farbstoffe raffinierterweise durch Luft ersetzt. Diese Luft wirkt isolierend und unterstützt den Schneehasen dabei, in klirrender Kälte die Körpertemperatur zu regulieren, sodass er weniger Energie dafür aufwenden muss. Die typischen Hasenohren sind kürzer als etwa beim Feldhasen, was die Hautoberfläche und damit den Wärmeverlust deutlich reduziert. Bei Schneefall lässt sich der Schneehase einfach in seinem Lager einschneien. Diese Schneehöhle wirkt isolierend wie ein Iglu. Die warme Atemluft hält einen «Luftschacht» offen. Die zusammengekauerte Körperhaltung spart zusätzlich Energie.

Schneehase auf brauner Erde streckt sich
Typische Körperhaltung: Ein Schneehase im Fellwechsel streckt sich nach einer Ruhepause.

Kostbarer Kot

Energie ist in den rauen Bergwintern das «A» und «O» des Überlebens. Denn in der tief verschneiten Landschaft ist das Nahrungsangebot knapp. Während das Murmeltier Fettreserven anfrisst und sich zum Winterschlaf zurück - zieht, muss der Schneehase weiterhin auf Futtersuche. Denn er hat sich keine Fettreserven angelegt, von denen er jetzt zehren könnte. Zwergsträucher, Gräser und Kräuter – seine bevorzugte Nahrung im Sommer – sind unter der hohen Schneedecke nicht mehr zugänglich. Also muss er im Winter seine Ernährung umstellen auf das, was trotz Schnee erreichbar ist: Rinden, Zweige, Erlentriebe oder Fichtennadeln. Die von der Schneelast herabgedrückten Zweige sind für den Schneehasen gut zu erreichen. Manchmal muss er sich aber auch auf die Hinterläufe aufrichten, um einen Zweig herab zuziehen. Nachdem er ein Stück eines Zweigs abgebissen hat, nagt er die Rinde und Knospen ab. Diese holzige, faserreiche Nahrung ist nicht besonders nährstoffreich. Deshalb wird sie vom Schneehasen wiederverwertet: Er frisst den Kot, der vom Blinddarm aus geschieden wird, gleich nochmals. So passiert die kostbare Nahrung den Darm ein zweites Mal, wodurch die wertvollen Vitamine und Nährstoffe vom Körper effektiver genutzt werden können.

Schneehase schaut aus dem Bau heraus
Je kälter der Lebensraum, desto kürzer die Ohren.
Zwei Schneehasen beim kämpfen
Weg da! Auf den Hinterpfoten stehend, wehrt sich ein Schneehase gegen einen Artgenossen.

Stress lass nach!

Kotkügelchen sind nicht nur über lebenswichtig für Schneehasen, sie gestatten es auch der Wissenschaft , wertvolle Informationen daraus zu gewinnen. So hat der Forstwissenschafter und Wildtierökologe Maik Rehnus von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL anhand der Kotkügelchen herausgefunden, dass Schneehasen in touristisch stark genutzten Gebieten mehr Stresshormone ausscheiden als in Gebieten mit wenig oder keinen Touristen. Wen wundert’s: Bewegen sich Freerider ausserhalb der markierten Skipisten, stören sie die Schneehasen in ihrer überlebenswichtigen Ruhephase. Die Tiere werden aufgeschreckt und flüchten, was für sie einen hohen Energieaufwand bedeutet – gestresste Schneehasen benötigen nämlich etwa 20 Prozent mehr Energie als ungestörte. Wildruhezonen sollten deshalb unbedingt beachtet werden, um den Schneehasen und anderen Wildtieren das Leben nicht noch schwerer zu machen, als es im Winter ohnehin schon ist. Gerade der Schneehase hat zusätzlich noch mit einer anderen Gefahr zu kämpfen – der Klimaerwärmung. Mildere Winter erlauben es den grösseren Feldhasen, in den Lebensraum des Schneehasen vorzudringen. So könnte der Schneehase aus den Randbereichen der Alpen verdrängt werden. Eine ungewisse Zukunft also für eine aussergewöhnliche Tierart, die sich wie wenige andere an die harten winterlichen Bedingungen im Gebirge angepasst hat.

Schneehase hüpft vorbei
Gut erkennbar sind hier die breiten Pfoten des Schneehasen.

Dies und das zum Schneehasen

  • Feldhase oder Schneehase? Im Sommer ist diese Frage nicht einfach zu beantworten, denn beide tragen ein braunes Fellkleid. Einen ersten Aufschluss gibt die Höhe über Meer: Schneehasen sind kaum unter 1300 Meter anzutreffen. Diese Höhe bildet aber keine scharfe Grenze zwischen den beiden Arten, denn der Feldhase kann auch auf 1800 Meter Höhe vorkommen. Eindeutigen Aufschluss gibt der Schwanz: Er bleibt beim Schneehasen das ganze Jahr über weiss, während beim Feldhasen die Schwanzoberseite schwarz gefärbt ist.
    Der Schneehase hinterlässt im frischen Schnee deutliche Spuren. Sie haben die Form eines «Y» mit zwei neben einander stehenden grossen Pfoten abdrücken und zwei hintereinander liegenden kleinen, runden Pfotenabdrücken.
  • Schneehasen live zu sehen gibt es im Natur- und Tierpark Goldau. Einige der Tiere sind im Bartgeier-Gehege untergebracht. Doch keine Angst: Die Hasen sind keineswegs als Futter für die Bartgeier gedacht, denn Bartgeier ernähren sich von den Knochen toter Tiere.
  • Damit sich Schneesportlerinnen und Schneesportler naturverträglich verhalten und die Natur weiter hin in vollen Zügen und ohne Konflikte geniessen können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU und der Schweizer Alpen-Club SAC die Kampagne «Respektiere deine Grenzen» lanciert. Infos: www.respektiere-deine-grenzen.ch

Weitere Artikel über Schweizer Wildtiere im Winter die spannend sind zu erleben:

Wie überleben unsere Wildtiere im Winter

Im Schnee zu Hause - das Schneehuhn

Der Tannenhäher - ein gefiederter Förster


NATURZYT Ausgabe Dezember 2016, Text Claudia Wartmann Fotos Fotolia, Shutterock, Natur- und Tierpark Goldau

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Der Eisvogel ein schillerndes Juwel

Eisvogel im Anflug auf Wasseroberfläche

Er ist bekannt wie kein anderer bunter Vogel, doch die wenigsten haben das Glück, ihn in freier Natur zu bestaunen. Der seltene Eisvogel.

Ackerschachtelhalm - Heilpflanze aus den Urzeiten der Erde

Blühender Ackerschachtelhalm in Blumenfeld

Durch seinen hohen Mineraliengehalt kräftigt der Ackerschachtelhalm schwaches Bindegewebe. Ausserdem wird er bei der Behandlung von Nieren- und Blasenleiden eingesetzt.

Mehr Natur bewahren

Stauden mit auffälligen Samenständen

Verblühte Karde im Winter im Garten

Es gibt Stauden, die sehr auffällige Samenstände haben und gerade im winterlichen Garten schön wirken.

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Winterliche Samenstände mit Raureif bedeckt

Glitzernde Ähren, Quirle oder Dolden laden zum Betrachten ein. Samenstände sind im winterlichen Garten ein zauberhafter Anblick.

Mehr Natur erleben

Im Nordosten Deutschlands tobt das wilde Leben an Peene und Oder

Flussausläufer mitten im grünen Wald

Im Nordosten Deutschlands an Peene und Oder hat es riesige Naturschutzgebiete und unberührte Natur mit wildem Leben.

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Blick durch verschneite Landschaft auf den in Nebel liegenden Thunersee

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.