Waldohreule mit offenen Flügel in der Hand eines Pflegers der Greifvogelstation

Auris wurde am 12. Mai 2019 in Schaffhausen als geschwächter Jungvogel aufgefunden und hatte Glück, denn er wurde zur Pflege in die Greifvogelstation Berg am Irchel übergeben. Hier wurde er liebevoll «aufgefüttert» und konnte in gesichertem Umfeld sein Flugtraining absolvieren.

NATURZYT hat die Patenschaft von Auris übernommen und durfte ihn am 30. August 2019 gemeinsam mit der Greifvogelstation Berg am Irchel gestärkt und sicher in die Freiheit entlassen. Ein schönes Gefühl, einem so edlen Tier einmal so nahe zu kommen. Jedes Jahr werden in der Greifvogelstation zirka 250 Vögel betreut und gepflegt. Und um die 80 Prozent der aufgenommenen Tiere können nach der Reha wieder ausgewildert werden. Darauf sind Andi Lischke und sein Team stolz. Es sind vor allem Mäusebussarde, Turmfalken und Rotmilane, die hier gepflegt werden. Viele davon weisen Brüche an Flügeln und Schulterknochen auf, weil sie mit einem Fahrzeug oder einer Fensterscheibe kollidiert sind.

Waldohreule in der Hand eines Menschen kurz vor dem freilassen
Auris auf dem Weg in die Natur

In der Greifvogelstation werden aber nicht nur Greifvögel liebevoll umsorgt, sondern es werden auch Führungen und Vorträge angeboten. Damit können den Besuchern auch die Probleme der Greifvögel aufgezeigt werden und weshalb es so wichtig ist, diese gefährdeten Tiere und vor allem ihren Lebensraum zu schützen.

Die Greifvogelstation Berg am Irchel gehört zur Stiftung PanEco und ist auf Spenden angewiesen, so kann zum Beispiel mit CHF 45.00 eine Woche lang das Futter finanziert werden, mit CHF 80.00 erhält ein Pflegling während einer Woche medizinische Behandlung auf der Intensivstation. Oder mit CHF 120.00 kann ein verletzter Baum-, Turm- oder Wanderfalke gepflegt werden. Und möchten Sie wie NATURZYT eine Patenschaft übernehmen, inkl. privater Führung mit anschliessender Freilassung, dann ist dies für CHF 300.00 möglich. Vielleicht ein schönes und sinnvolles Weihnachtsgeschenk, welches Tieren wie Auris, der Waldohreule, eine Zukunft ermöglicht.

Greifvogelstation Berg am Irchel
Stiftung PanEco
Chileweg 5, 8145 Berg am Irchel
T 052 354 32 32
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.greifvogelstation.ch 
Spendenkonto 84-9667-8

Weitere interessante Themen über unsere Schweizer Greifvögel:

Greifvögel schützen: Die gefährliche Welt der Greifvögel

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Greifvögel schützen: Die Geschichten von Uhu, Rotmilan und Co.


NATURZYT Ausgabe Dezember 2019, Text Michael Knaus, Foto Virginia Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.