Fledermaus hängt an einer Steindecke

Jeder kennt die typische Schlafstellung oder auch Ruhestellung der Fledermäuse. Sie hängen an der Decke von Höhlen, Bäumen oder auch mal im Kirchturm oder Estrich. Dabei hängen sie an den Füssen, mit dem Kopf nach unten und ihr Körper ist von den Flughäuten umhüllt. Fledermäuse sind perfekt angepasst an das Leben in der Luft. Laufen oder auf einem Ast stehen können sie aber nicht. Dafür sind ihre Krallen an den Füssen mit kleinen Widerhaken ausgerüstet, so können sie sich ohne Muskelkraft «hängen» lassen. Die europäischen Fledermäuse überwintern auch so monatelang. Ja, selbst verstorbene Fledermäuse bleiben noch hängen.

Das Hängen an Decken von Höhlen hat aber auch einen weiteren Vorteil. Denn hier oben stört sie kein anderes Tier und zum Abfliegen können sie sich einfach fallen lassen, die Flügelausbreiten und davonfliegen. Dies ist auch sehr praktisch, wenn Gefahr droht.

Weitere Fragen zu Wildtieren die spannend sind:

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Murmeltiere haben ihren Lebensraum in den Alpen, aber weshalb sind sie nicht im Flachland und in den Wäldern anzutreffen?

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.