Grüne Gottesanbeterin mit den Vorderbeinen angehoben

Die Gottesanbeterin sieht aus, als wäre sie nicht von dieser Welt, und hat auch eine ganz spezielle Körperhaltung, in der sie stundenlang sitzen kann, um dann blitzschnell ihre Beute zu ergreifen. Sie hat in dieser Haltung, die Vorderbeine oft angewinkelt, und das sieht aus, als würde sie beten. Daher hat die Fangheuschrecke ihren Namen erhalten. An ihrem dreieckigen Kopf fallen auch sofort die grossen Facettenaugen auf. Damit hat sie einen optimalen Überblick und kann ihren Kopf auch sehr gut drehen, um so ihre Beute mit den Augen zu verfolgen. Sie kann ganz grün, gelblich oder braun gefärbt sein und die Weibchen sind grösser und dicker als die Männchen. Ihr Lebensraum sind Büsche und Sträucher, aber auch der Boden, Hauptsache sonnig und warm. Im August erscheinen die ersten erwachsenen Tiere, welche im Frühjahr als 6 Millimeter lange Larven geschlüpft sind und fünf bis sechs Larvenstadien durchlaufen haben.
Die Paarung ist für die Männchen gefährlich, denn sind sie unvorsichtig, werden sie oft vom Weibchen verspeist. Nach der Ei-Ablage in eine sogenannte Oothek (dabei handelt es sich um ein Gelege in einer schnell erhärtenden Schaummasse, dass in der Regel 100 bis 200 Eier enthält und an Pflanzen verankert ist) überwintern die Eier, um im nächsten Frühling als Larven zu schlüpfen, und ein neuer Zyklus beginnt. Die erwachsenen Tiere sterben, sobald es kälter wird.

Weitere Fragen und Antworten zu Wildtieren die spannend sind:

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?


NATURZYT Ausgabe September 2019, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Elstern: Genie im Federkleid

schwarz weisser glitzender Vogel im Flug

Elstern sind sehr intelligente Vögel und sollen deshalb laufend stibitzen, wie der Volksmund sagt.

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.