Graue und dünklere Vögel auf einem grauen Platz

Wir alle kennen Tauben. In der Stadt sieht man sie in Parks und Plätzen in grossen Scharen, aber auch auf dem Land. Wenn dann plötzlich ein Taube auf dem Fenstersims übernachtet, mit weissen Schwanzfedern von Wind und Regen etwas zerzauselt aussieht, fragt man sich, was ist denn das für eine Taube. Viele Apps helfen heute dabei, und schnell hat man das Resultat, eine Felsentaube, meint man wenigstens. Die App hat aufgrund der schwarzen Streifen auf den Flügeln dieses Resultat geliefert. Aber die Nachfrage bei der Vogelwarte Sempach ergibt, dass es eine Strassentaube ist. Diese gibt es in verschiedenen Farbkombinationen. Die Felsentauben, so vermutet die Forschung, betrachteten irgendwann die Hausfassaden als Felswände, in denen sie nisten und sich niederlassen konnten. Tauben sind sehr standorttreu und wurden so immer mehr zu Haustauben, die auch Fleisch und Eier lieferten. Durch ihre Fähigkeit, den Weg immer wieder nach Hause zu finden, wurden sie erst von den Römern, Ägyptern und Griechen als Posttauben eingesetzt. Selbst unser Militär setzte diese noch bis 1997 ein. Die meisten Armeen gaben Mitte des 20. Jahrhunderts die Tauben auf, und vielen gelang der Ausbruch und sie schlossen sich zu Schwärmen zusammen. Somit erstaunt es nicht, dass durch Züchtungen heute eine grosse Vielfalt an Farben und Zeichnungen besteht und für Laien eine Bestimmung schwierig ist.

Weitere Wildtier-Artikel die Sie interessieren könnten:

Wie überwintert die Weinbergschnecke?

Wie überleben unsere Wildtiere im Winter

Wie überwintert die Kreuzspinne?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2023, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Salbei Tinktur herstellen

Blaue Flasche mit Salbeitinktur und blauen Blüten

Die Salbei Tinktur hilft bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut oder Halsinfekten

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!