Schneckenhaus in Erde eingegraben

Im Herbst, wenn die Temperaturen gegen 8 Grad fallen, beginnt für die Weinbergschnecke die Vorbereitung auf die Winterruhe. Nach den vielen Hitzetagen musste sie sich mit Brennnesseln, Wiesenklee bis zu Fallobst genügend Reserven anfressen. Hat sie das aufgrund der heissen Tage vor dem Herbsteinbruch nicht geschafft, besteht die Gefahr, dass sie den Winter nicht überlebt. Denn sie braucht genügend Reserven für ihre Winterruhe.

Mit ihrem Fuss (so bezeichnet man den weichen Körper, mit dem sie sich fortbewegt) gräbt sie sich ein Erdloch aus und zieht zur Isolierung noch Pflanzenteile nach. Zusätzlich wird ihre Höhle von innen mit Erde verschlossen, so ist sie nicht nur von Fressfeinden geschützt, sondern hat auch eine gute Isolation. Nun beginnt sie mit ihren Drüsen ein kalkhaltiges Sekret auszuscheiden, mit welchem sie ihr Schneckenhaus mit einem «Kalkdeckel» verschliesst, denn das Sekret wird an der Luft zu einem harten Deckel. Dieser ist nicht luft dicht, sonst würde die sie ersticken. Während ihrer Kältestarre sind die meisten Lebensfunktionen wie Atmung, Herzfunk tion auf ein Minimum herab gesetzt, um Energie zu sparen. In dieser Winterstarre verliert sie fast 15% ihres Gewichts, und wenn sie im Frühling erwacht, braucht sie einige Wochen, um diesen Verlust wieder auszugleichen.

Weitere Wildtier-Artikel die Sie interessieren könnten:

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?

Wie überwintert die Kreuzspinne?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2023, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.