Wer sich schon gewundert hat, dass auf Weissdorn und Brombeerstacheln aufgespiesste Insekten und Raupen vorhanden sind, hat das Werk eines Neuntöters entdeckt. Eine Spezialität von ihm ist es, bei Nahrungsüberschuss seine Beute auf Dornen aufzuspiessen, damit er Vorrat für schlechtere Zeiten hat. So können einige Opfer in einer Dornenlandschaft wie eine Schädelstätte von Kleintieren wirken, denn die nicht zeitnah gefressenen Tiere verwesen bis zur Skelettierung vor sich hin. Aber nicht nur Insekten spiesst er auf, so können auch Eidechsen, kleine Frösche, schillernde Libellen und sogar ausgewachsene Mäuse den Weg in die Stacheln finden. Aufgrund seiner besonderen Verhaltensweise wurden ihm noch zahlreiche andere Namen wie Dickkopf, Spiesser, Dornendreher, Finkenbeisser sowie Radebrecher, weil er die Stimmen anderer Vögel nachahmt, zugewiesen. Den Namen hat er aber erhalten, weil man früher angenommen hat, dass er erst neun Tiere aufspiessen (töten) muss, bevor er wieder eines verzehren kann.
Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:
Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?
Wie ernährt sich eine Stubenfliege?
Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?
NATURZYT Ausgabe September 2024, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

