Schneeschuhwanderer im tiefverschneiten Wald im Diemtigtal

Auf der markierten Schneeschuhtour Grimmialp (Rundwanderung) im Talabschluss des Naturparks Diemtigtal naturnah und rücksichtsvoll durch die Natur. Die 5 Kilometer lange Rundwanderung führt ab Parkplatz Senggiweid leicht steigend in das Gebiet des Waldmanndlis «Grimmimutz». Nach der Sennhütte Nidegg verläuft die Route entlang der «Wildbeobachtungswanderung» durch den Nideggwald zum Wildbeobachtungsunterstand.

Hier erfährt der Wanderer Spannendes über die Wildtiere. Ein Fernrohr steht bereit, um die ausgesetzte Steinbockkolonie zu beobachten. Nach ein paar hundert Metern lädt das Bergrestaurant «Nideggstübli» (1580 m. ü. M.) zur verdienten Rast ein. Der Abstieg führt über die verschneiten Alpweiden der «Nidegg» hinunter zum Ausgangspunkt.

Der Ausblick ins Tal bietet dabei einen würdigen Abschluss der Tour. Schneeschuhe können im nahegelegenen Sportgeschäft Erb-Sport/Grimmialp gemietet werden.

Mehr Informationen unter Telefon 033 681 26 06, www.diemtigtal.ch

Weitere Naturerlebnisse und Winterwanderungen die bei Schnee sehr schön sind:

Winterwanderung auf die Engstligenalp

Wandern mit den ältesten Lärchen Europas auf der Alp Balavaux

Eiskristalle auf dem Inn bei San Gian


NATURZYT Ausgabe Dezember 2014, Text Michael Knaus, Foto Diemtigtal Tourismus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.