grüner Frosch klettert an grünem Stängel

Früher glaubte man, dass der Laubfrosch das Wetter vorhersagen könne, und hielt ihn im Glas mit einer Leiter. Kletterte der Laubfrosch die Leiter hoch, sollte es gutes Wetter geben, blieb er unten sitzen, nahm man den Regenschirm mit.

Als einziger europäischer Frosch, kann der etwa drei bis fünf Zentimeter grosse und grüne Frosch nicht nur hüpfen, sondern er ist auch fähig, an Sträuchern und Baumen hochzuklettern. Und wenn man ihn in freier Natur beobachtet, ist es tatsächlich so, dass er bei sonnigem und warmem Wetter höher hinaufklettert als bei schlechtem. Dies hat aber nicht primär damit zu tun, dass er ein guter Meteorologe ist, sondern mit seiner Nahrung. Denn bei schönem Wetter fliegen die Fluginsekten wegen der Thermik weiter oben. Kühlt die Luft bei Schlechtwetter ab, bleiben auch Fliegen und Mücken weiter unten. Meistens ist dies aber dann der Fall, wenn ein Blick aus dem Fenster uns die gleiche Erkenntnis liefert, ob ein Regenschirm oder die Sonnencreme eingepackt werden soll. Dennoch ist es faszinierend, dem Frosch dabei zu zusehen, wie er mit seiner klebrigen Zunge die Beute fängt und diese ins Maul befördert.

Weitere Fragen und Antworten zu Wildtieren die interessant sind:

Wie oft kann die Zauneidechse ihren Schwanz abwerfen?

Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Können Schnaken stechen?


NATURZYT Ausgabe Juni 2023, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Elstern: Genie im Federkleid

schwarz weisser glitzender Vogel im Flug

Elstern sind sehr intelligente Vögel und sollen deshalb laufend stibitzen, wie der Volksmund sagt.

Mehr Natur bewahren

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!