Grosse Schlucht mit Fluss in der Morgendämmerung
Eine der spektakulärsten und einzigartigsten Landschaften in den Alpen. Die Rheinschlucht, die zu Recht den Übernahmen «Swiss Grand Canyon» trägt.

Geformt von der Natur durch die Kraft des Wassers sind bezaubernde und spektakuläre Schluchten entstanden. Eine Schluchtenwanderung im Sommer ist nicht nur erfrischend, sondern es gibt allerlei zu bestaunen.

Eine Schlucht sind Täler, die zwischen steilen Hängen oder Felswänden entstanden sind und über Jahrhunderte von kleinem oder grösserem Fliessgewässer geformt wurden und werden. Sie können breit, eng, lang oder kurz sein. Die Hänge steil oder auch sanft ansteigend. Am Talgrund der Schlucht fliesst Wasser, das kann ein grosser, reissender Fluss oder ein kleiner, ruhig fliessender Bach sein, der gemütlich und sanft vor sich hinplätschert. In manchen Schluchten können seitlich oder frontal Wasserfälle herabstürzen. Keine Schlucht ist wie die andere und jede hat ihren besonderen Charakter und ist ein bezauberndes und kühles Naturerlebnis.

grüner Efeu und Farm in einer Schlucht
Im feuchten und kühlen Klima fühlen sich Farne und Moose wohl und verzaubern die Schluchten in bezaubernde Orte.

Schluchten haben ein einzigartiges Klima

Die engen Schluchtwände und die verschiedenen Pflanzen und Bäume sorgen für ein eigenes Klima. Die Sonnenstrahlen erreichen den Boden nur vereinzelt und starke Winde werden durch die Schlucht abgeschwächt. Die Verdunstung ist damit eingeschränkt und die Luft feuchtigkeit steigt, auch die Temperatur im Sommer ist kühler als ausserhalb der Schlucht. Die Wälder in den Schluchten haben eine hohe Schutzfunktion, weil sie die Bodenerosion mindern und den Steinschlag aufh alten. Der Bergahorn, die Buchen und die Sommerlinde an den Schluchthängen oder die Esche am feuchten Talgrund sind vielfach anzutreff en. Auch der Schwarze Holunder fühlt sich in den Schluchten wohl. Dass sich Farne, wie die Hirschzunge oder das Grünstielige Streifenfarn, in diesem Klima wohlfühlen, erstaunt nicht. Auch unterschiedliche Moosarten an Baumstämmen und Steinen fühlen sich hier wohl. Im Frühling leuchten auch Märzenglöckchen und der Hohlknollige Lerchensporn in den Tälern.

Braunweisser Vogel auf einem Stein im Fluss
Die Wasseramsel kann in den Schluchten immer wieder beobachtet werden.

In Schluchten ist es kühl und feucht

In diesem feuchten Klima fühlen sich aber nicht nur verschiedene Schnecken und Würmer wohl, auch oberhalb an den Hängen und Schluchtwänden in Höhlen wohnen Fledermäuse oder hat sich der Eisvogel ein Paradies geschaffen. Im Wasser leben je nach Bach oder Fluss im Talboden Fische und Krebse, und auch die Wasseramsel ist hier anzutreffen. Eine Wanderung durch eine Schlucht ist ein Eintauchen in eine andere Welt, kühler, feuchter und vor allem mit vielen Eindrücken in einer bezaubernden und spektakulären Umgebung.

Schöne Schweizer Schluchten für die nächste Schluchtwanderung

Steile Wände in einer Schlucht
Im Haslital bei Meiringen hat sich die Aare eine bis zu 200 Meter tiefe Schlucht durch die Kalkfelsen gegraben.
Fluss fliest im Sommer durch ein Tal
Die Chluse-Schlucht von Kandersteg ins Gasterntal, ein vom Gletscher geformtes wildes Hochtal.
Weg im Herbst durch eine Schlucht
Tiefe Einblicke in das Naturspektakel durch die Areuse-Schlucht, wo mit lautem Getöse das Flüsschen Areuse die Schlucht geformt hat.
Kleine Wasserfälle in einer Schucht
In der höllisch schönen Schlucht bei Hägendorf begleiteten uns steile Felswände, Grotten, Höhlen, Wasserfälle und Strudellöcher.
Wilder Fluss fliesst durch eine Schlucht
Die Gornerschlucht liegt 20 Minuten südlich von Zermatt und wurde über Jahrtausende von der Gornera geformt.
Fluss in einer Schlucht über die eine Brücke führt
Die Viamala-Schlucht zwischen Thusis und Andeer wurde vom Gletschereis und vom Wasser des Hinterrheins in den massiven Felsen geschliffen.
Höhle durch die ein Weg führt und ein Fluss
Mystische Taminaschlucht. Hier entspringt das 36,5 Grad warme Thermalwasser, das Bad Ragaz berühmt gemacht hat.
Grüne Bäume wachsen in einer Schlucht
Die Wolfschlucht im Naturpark Thal im Solothurner Jura ist eng und hat steilabfallende Felswände und wird begleitet von tosendem Wasser.

Weitere schöne Wanderungen im Sommer die interessant sind:

Wandern und die Faszination des Wassers in der Schweiz

Wandern in der Urschweiz, auf der Göscheneralp

Wanderung in der Urwelt des Gasterntals


NATURZYT Ausgabe Juni 2024, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Mehr Natur bewahren

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.