Blühende Staudenhecken in einem naturnahen Garten

Unser NATURZYT Autoren Isabelle Blum und Sebastian Wagener empfehlen folgende Pflanzen. Mehr zum Thema "blütenreiche Staudenhecken" lesen.

Blaublühender Blüten des Milchlattich

Französischer Milchlattich - (Cicerbita plumieri)

blau Blütezeit: Juni–Juli Höhe: 150–200 cm; mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, schattig, frisch - mässig trocken, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Klebriger Salbei (Salvia glutinosa), Grosse Klette (Arctium lappa), Echter Baldrian (Valeriana officinalis)

Rosablühende Blüten der Muskattelersalbei mit Holzbiene

Muskatellersalbei - (Salvia sclarea)

rosaviolett Blütezeit: Juni–August Höhe: 80–150 cm; zwei- bis mehrjährig Standort: Beet, Balkon, Freifläche, sonnig, trocken, nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Bronzefenchel (Foeniculum vulgare «Smokey»), Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum), Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea «Magnus»)

Weissblühende Blüten des Schuppenkopf

Ambrosiaähnlicher Schuppenkopf - (Cephalaria ambrosioides) 

hellgelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 180–250 cm; mehrjährig Standort: Gehölzrand, Beet, Terrasse, sonnig, halbschattig, mässig trocken–frisch, eher nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Echter Eibisch (Althaea officinalis), Illyrische Eselsdistel (Onopordum illyricum), Echter Alant (Inula helenium)

Violette Blüten der Weidenröschen im Sonnenlicht

Schmalblättriges Weidenröschen - (Epilobium angustifolium)

purpur Blütezeit: Juni–August Höhe: 120–200 cm; mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, halbschattig, sonnig, mässig trocken–frisch, feucht, mässig nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Behaarte Karde (Dipsacus pilosus), Glänzende Wolfsmilch (Euphorbia lucida)

Gelb blühende Blüten der Staude Echter Alant

Echter Alant - (Inula helenium)

gelb Blütezeit: Juli–August Höhe: 180–220 cm; mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, Terrasse, sonnig, halbschattig, mässig trocken–frisch, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Grossblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum), Roter Fingerhut (Digitalis purpurea), Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus)

Gelb blühende Blüten des Fenchel

Fenchel - (Foeniculum vulgare)

gelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 120–170 cm; mehrjährig Standort: Beet, Freifläche, Balkon, Terrasse, sonnig, frisch, trocken, nährstoffarm - nährstoffreich Partner: Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca), Weisser Steinklee (Melilotus albus), Grosse Ochsenzunge (Anchusa azurea)

blau blühende Blüten des Ysop

Ysop - (Hyssopus officinalis)

blau Blütezeit: Juli–August Höhe: 40–70 cm; mehrjährig Standort: Beet, Balkon, Terrasse, sonnig, mässig trocken–trocken, nährstoffarm–eher nährstoffreich Partner: Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), Sand-Liebesgras (Eragrostis trichodes), Buschmalve (Lavatera Olbia-Hybride «Barnsley»)

Feld mit blühenden Blüten der Staude endivie

Endivie - (Cichorium endivia)

blau Blütezeit: Juli–Oktober Höhe: 70–180 cm; ein- bis zweijährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, sonnig– absonnig, trocken–frisch, nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Gelbe Stockrose (Alcea rugosa), Thüringer Strauchpappel (Lavatera thuringiaca)

rosa blühende Blüten im Sommer des Edel Gamander

Edel-Gamander - (Teucrium chamaedrys)

rosapurpur Blütezeit: Juni–August Höhe: 30–40 cm; mehrjährig Standort: Beet, Balkon, Terrasse, sonnig–halbschattig, trocken, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Blauschwingel (Festuca cinerea), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica)

rosa-violett blühende Blüten der Staude Kardy

Kardy - (Cynara cardunculus)

blauviolett Blütezeit: Juli–September Höhe: 100–250 cm; mehrjährig Standort: Beet, Freifläche, Terrasse, sonnig, mässig trocken–trocken, nährstoffreich Partner: Meerrettich (Armoracia rusticana), Spanische Katzenminze (Nepeta tuberosa), Weinraute (Ruta graveolens)

Blau blühende Blüten der Kugeldistel

Ruthenische Kugeldistel - (Echinops ritro)

stahlblau Blütezeit: Juli–September Höhe: 80–100 cm; mehrjährig Standort: Beet, Freifläche, Balkon sonnig–halbschattig, mässig trocken–trocken, nährstoffreich–mässig nährstoffarm Partner: Alpen-Schuppenkopf (Cephalaria alpina), Grossköpfige Flockenblume (Centaurea macrocephala), Grosse Telekie (Telekia speciosa)

Blau blühende Blüten der Staude Grosse Ochsenzunge

Grosse Ochsenzunge - (Anchusa azurea)

enzianblau Blütezeit: Juni–September Höhe: 100–150 cm; zwei- bis mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, sonnig–halbschattig, trocken, eher nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Grossblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflorum), Goldaster (Chrysopsis speciosa), Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum)

Naturnahe Garten-Themen die Sie auch interessieren könnten:

Blütenreiche Staudenhecken für kleinere Gärten

Pflanzenauswahl für die Bepflanzung von Plattenfugen

Pflanzen für Plattenfugen als neuer Lebensraum


NATURZYT Ausgabe September 2020, Text/Fotos Isabelle Blum, Sebastian Wagener

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!