Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Zu den Klassikern in naturnahen Gärten gehören unbestritten die Karden. Sie beeindrucken durch aufrechten, standfesten Wuchs und bizarre Blütenstände, die auch im verblühten Zustand noch lange attraktiv sind. Die Blüten erfreuen sich regen Insektenbesuchs und die Samen locken Scharen von Stieglitzen und anderen Singvögeln an.

Früher bildeten die Karden zusammen mit Skabiosen, Witwenblumen und Schuppenköpfen eine eigene botanische Familie, vor Kurzem wurden sie aber den Geissblattgewächsen (Caprifoliaceae) zugeteilt.

Die bei uns vorkommenden Arten sind alle zweijährig, bilden also im ersten Jahr eine dem Boden aufliegende Blattrosette, die überwintert und aus der im zweiten Jahr die Blütentriebe emporwachsen. Typisch sind bei den meisten Arten die zapfenförmigen Infloreszenzen, in deren Mitte sich die Blüten als Ring öffnen, der sich dann teilt und nach oben und unten weiterblüht. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab und sorgt mit reichlich Samen für eine neue Kardengeneration. In Asien kommen auch Karden vor, die nach der Blüte weiterleben und mehrere Jahre immer wieder blühen.

Schmetterling bei Tageslicht auf einer Karde
Schmetterlinge (wie hier ein Kaisermantel, Argynnis paphia) besuchen gerne Kardenblüten.

Karden – Insektenfalle und Jungbrunnen

Eine Besonderheit mancher Kardenarten sind die tütenförmig verwachsenen Achseln der Stängelblätter. Hier sammeln sich Regenwasser und Tau, sodass entlang des Stängels mehrere kleine Wasserbassins entstehen, sogenannte Phytotelma. Diese Minigewässer erschweren flugunfähigen Frassfeinden den Aufstieg in obere Regionen der Karde. Es gibt auch Vermutungen, dass die Pflanze die Verwesungsstoffe der im Wasser verendeten Insekten aufnehmen.

Der wissenschaftliche Gattungsname Dipsacus leitet sich vom griechischen dipsa für Durst ab und soll daher stammen, dass Vögel aus den Kardenteichlein trinken. Durstigen Wanderern sei hiermit ebenfalls geholfen, allerdings scheint die Brühe aus ertrunkenen Insekten und Nacktschnecken eher wenig appetitlich. Genauso wenig nachvollziehbar ist die Verwendung dieses Wassers in der Schönheitspflege, was sogar zur Bezeichnung Venusbad geführt haben soll. Wem᾽s gefällt …
In früheren Zeiten wurden Zubereitungen aus Kardenwurzeln gegen allerlei Hauterkrankungen sowie Magen- und Leberleiden eingesetzt, heute diskutiert man über deren Wirksamkeit in der Behandlung von Borreliose.

Beharte Karde bei Sonnenschein mit Blüten
Die Behaarte Karde fällt durch ihre zahlreichen kugeligen Blütenköpfe auf.

Karden gibt es in verschiedenen Arten

Am häufigsten begegnet uns die Wilde Karde (Dipsacus fullonum). Sie wächst an gestörten Stellen, bevorzugt in nährstoffreichem, frischem Boden in sonnigerLage. Also nicht an mageren, trockenen Standorten, wie einem manchmal für den Naturgarten empfohlen wird. Denn hier entwickeln sie sich höchstens zu mickrigen Exemplaren, während sie unter idealen Bedingungen locker 2 Meter Höhe erreichen.

Noch höher kann die Schlitzblättrige Karde (Dipsacus laciniatus) werden. Ihre Standortansprüche entsprechen denen der vorherigen Art. Sie unterscheidet sich von ihr durch noch strafferen Wuchs, weissliche Blüten und fieder teilige Blätter. Ähnlich, aber zierlicher und deutlich stacheliger ist die mediterrane Stachel-Karde (Dipsacus ferox). Sie würde sich als Bereicherung unserer Gärten eignen, leider ist davon aber kaum Saatgut erhältlich.

Blühende stachlige Karde bei Sonneschein
Die Stachel-Karde trägt ihren Namen nicht umsonst, sie ist die wehrhafteste Vertreterin ihrer Gattung.

Die Weber-Karde (Dipsacus sativus) ist heute kaum noch zu finden. Früher wurde sie wegen ihrer Samenstände feldmässig angebaut. Dank ihrer arttypisch hakig gekrümmten und sehr stabilen Spreublätter diente sie nämlich in der Textilverarbeitung als Werkzeug zum Aufrauen von Wollstoffen. Im Zuge der Industrialisierung verlor der Anbau der Weber-Karde aber an Bedeutung, was fast zum Verschwinden dieser Kulturpflanze führte. Man kann ihr noch am ehesten in botanischen Gärten begegnen.

Die Behaarte Karde (Dipsacus pilosus) tanzt etwas aus der Reihe. Sie kann zwar auch 2 Meter hoch werden, ist aber von grazilerem, weiter verzweigtem Wuchs und trägt zahlreiche kugelige, kleine Blütenstände. Ihr Lebensraum sind nährstoffreiche Krautsäume, aber man begegnet ihr hier nicht oft. Aus dem Südosten ist eine ähnliche Verwandte in Mitteleuropa als Neophyt auf dem Vormarsch, die Schlanke Karde (Dipsacus strigosus). In Deutschland hat sie sich schon ziemlich ausgebreitet, aus der Schweiz sind erst wenige Funde bekannt. Die beiden Arten sind auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden, bei genauerem Hinsehen erkennt man aber doch deutliche Unterschiede, wie z.B. die Farbe der Staubgefässe oder die Grösse der Blütenköpfchen. Bleibt zu hoffen, dass dereinst bei Neophytenbekämpfungsmassnahmen durch Unwissen und Verwechslung neben der Schlanken Karde nicht auch Bestände der seltenen heimischen Behaarten Karde getilgt werden.

Hummel holt sich Nektar auf einer wilden Karde
Wilde Karde mit Hummelbesuch.

Karden sind Winterzierde und Vogelfutter

Alle Karden ziehen nicht nur in voller Blüte die Blicke auf sich, sie zieren den Garten auch im dürren, abgestorbenen Zustand und sollten deshalb im Herbst möglichst stehen gelassen werden. So sorgen sie für Struktur und schöne Anblicke im winterlichen Garten und dienen gleichzeitig als Futterstation für Vögel. Ihre Samen gehören z.B. zu den Leibspeisen von Stieglitzen (Carduelis carduelis), die sich oft in ganzen Gruppen zur Kardenernte einfinden. Die dürren, meist hohlen Stängel können zudem von Insekten zur Überwinterung oder Eiablage genutzt werden.
Wer Karden im Garten ansiedelt, sollte sich bewusst sein, dass sie sich auf offenem Boden üppig aussäen und für sehr viel Nachkommen sorgen können. An bewachseneren Standorten ist dies deutlich weniger der Fall, hier müssen sogar ab und zu freie Stellen geschaffen werden, damit sich die kurzlebigen Stachelriesen halten können. Ob überschüssigen Nachwuchs jäten oder für geeignete Plätze sorgen, der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall!

Verblühte Karden zieren im Sonnenlicht den Garten
Die Samenstände sind auch im Herbst und Winter noch zierend.

Jetzt im September ist der ideale Zeitpunkt, Jungpflanzen zu setzen, die im folgenden Jahr zur Blüte gelangen werden. 

Weitere Gartenthemen die Sie interessieren könnten:

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Blütenreiche Staudenhecken für kleinere Gärten

Pflanzen für optimale Staudenhecken


NATURZYT Ausgabe September 2022, Text Dani Pelagatti, Fotos Dani Pelagatti, Sebastian Wagener, Albert Krebs

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Wander-Plausch: Geführte Wanderungen mit Naturbeobachtungen

Wanderer auf einem Weg im Herbst in den Bergen

Wanderangebot in kleinen Gruppen durch faszinierende Landschaften wie Binntal, Creux du Van, Gorge de l’Areuse und vieles mehr. Wir beobachten Tiere, lernen Pflanzen kennen, studieren Landschaften und Gesteine und staunen über verblüffende Zusammenhänge in der Natur; mehrtägige Berg-Erlebnisse, herbstliche Kurz-Wanderungen, im Winter Schneeschuhtouren usw. Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Salbei - Gewürz- und Heilkraut

blaublühender Salbei in grüner Wiese

In vielen alten Kulturen stand Salbei in hohem Ansehen. Es war ein bekanntes Gewürz- und Heilkraut.

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Mehr Natur erleben

Wandern an die Quelle des Rheins, dem Tomasee

Tomasee eingebettet zwischen steilen Gipfel

Wo der Rhein zu seiner Reise ausfbricht. Die Schönheit seiner Quelle, des Tomasees, lässt Wanderherzen schmelzen.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.