Wildbiene im Sommer auf Sand und Steinen

Ein Viertel aller Wildbienenarten sind Kuckucksbienen. Wie der namensgebende Vogel legen sie ihre Eier in das schon gemachte Nest ihrer Wirte. Das macht sie aber auch total von ihnen abhängig. Sind die Wirte bedroht, sind es auch ihre Kuckucksbienen.

Zu den Kuckucksbienen gehören die Brutparasiten:

  • Kraftbienen (Biastes)

  • Kegelbienen (Coelioxys)

  • Zweizahnbienen (Dioxys)

  • Schmuckbiene (Epeoloides)

  • Trauerbienen (Melecta)

  • Wespenbienen (Nomada)

  • Blutbienen (Sphecodes)

  • Düsterbienen (Stelis) und

  • Fleckenbienen (Thyreus)

  • sowie die Sozialparasiten: die Schmarotzerhummeln.

Alle diese Schmarotzer haben ein hartes Leben: Sie müssen sehr schnell sein und unbemerkt ihr Ei ablegen, um nicht erwischt zu werden.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie schnell und flink nach Wirtsnestern Ausschau halten und dann in der Nähe wie Jägerinnen auf ihre Chance lauern.

gelb schwarze Geiskraut-Wespenspinne an einer gelben Blüte
Greiskraut-Wespenbiene (Nomada flavopicta)

Parasitierung:
Die meisten Kuckucksbienen haben ein eingeschränktes Wirtsspektrum. Wo sie erfolgreich ein Ei ablegen konnten, schlüpft bald ihre Larve, welche dann das Ei beziehungsweisedie Larve des Wirts isst und danach den fremden Pollennektar-Vorrat.

Lebensraum:
In der Nähe ihrer Wirte. Abends klammern sie sich oft an einem Halm oder einem Blatt fest zum Schlafen.

Fördermöglichkeit:
Kuckucksbienen können wir am besten fördern, indem wir ihre Wirte und deren Lebensgrundlagen fördern mit natürlichen Niststrukturen und mit blütenreichen Bienenweiden.

rote Blutbiene auf ausgedrockneten Gräsern
Blutbienen (Sphecodes) erkennt man leicht am stark im Sonnenlicht leuchtenden Rot an ihrem Hinterteil, das ihnen auch den Namen gegeben hat.
Trauerbiene auf einem Stück Holz
Gemeine Trauerbiene (Melecta albifrons)
schwarz-weisse Goldsaum-Kegelbiene auf einer rosa Blüte
Goldsaum-Kegelbiene (Coelioxys aurolimbata)
Felsen-Kuckuckshummel auf einer weissen Blume
Die Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris)

Weitere Themen rund um den Schutz für unsere Wildbienen die interessant sind:

Wildbienen schützen: Ein Wildbienenjahr endet - eine neue Saison wartet

Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen einheimische Pflanzen

Wildbienen schützen: Wann sind die ersten Wildbienen-Arten unterwegs?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2019, Text/Fotos  Deborah Millet

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!