Hummel am Nektar sammeln an violetten Blüten

Bevor die ersten Bienen unterwegs sind, sieht man im Frühling die Hummeln. Es sind dann immer die Hummelköniginnen. Alle anderen Hummeln des Volkes sind vor dem Wintereinbruch gestorben, ausser die Jungköniginnen. Sie suchen nun einen geeigneten Platz für ihr neues Volk und stärken sich am Nektar und den Pollen der ersten Frühlingsblüten. Optimale Orte für den Nestbau sind verlassene Mäuselöcher, Baumhöhlen und alle kleinen Höhlen, die trocken und geschützt sind. Die Hummelkönigin baut also ihr Nest im Boden. Sie erstellt einige wenige Zellen und legt darin ihre Eier ab, aus welchen die Arbeiterinnen schlüpfen und beim Nestausbau und der Pflege des weiteren Nachwuchses helfen. Im Schnitt leben die Arbeiterinnen nicht länger als 3 Wochen. Nur den neuen Jungköniginnen ist ein längeres Leben gewährt, diese müssen sich mit den Drohnen (Männchen) gepaart haben, bevor sie sich im Winter in den Boden eingraben, um die kalte Jahreszeit in der Winterstarre zu überleben. Im Frühjahr sind dann die neuen Jungköniginnen unterwegs und beginnen von vorne mit dem Nestbau und dem Heranziehen der Hummelbabys.

Weitere spannenden Fragen und die Antworten zu unseren Wildtieren die interessant sind:

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?

Woher hat die grüne Stinkwanze ihren Namen?

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?


NATURZYT Ausgabe März 2015, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Melissensalbe

Melissensalbe in Glasgefäss und grünen Melissenblättern

Die Herstellung einer Melissensalbe für verschiedene Anwendungen ist nicht schwer.

Unsere Schwäne, fliegende Schwergewichte

Schwan fliegt ganz nah über der Wasseroberfläche

Der Schwan ist einer dr schwersten flugfähigen Vögel der Schweiz, ein fliegendes Schwergewicht.

Mehr Natur bewahren

Zur mehrjährigen Blumenwiese - mit Initialinseln

Wildblumenwiese im Sommer mit verschiedenen Wildpflanzen

Aufwendiges Abhumusieren, Abmagern mit mineralischem Material kombiniert mit der Einsaat von standortfremden Wildpflanzen ist immer noch in Mode.

Ein Baum für jeden Garten

Einfamilienhaus mit grossem Baum im Garten

Bäume geben jedem Garten das gewisse Extra. Sie spenden Schatten, tragen Früchte und locken mit duftenden Blüten im Garten.

Mehr Natur erleben

Kraxelspass am Gantrisch

Blumenweise im Sommer auf dem Gantrisch

Eine Zahnreihe gleich ragt die Gantrischkette in den Himmel. Hier beginnt der Kraxelspass.

Wandern auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee

Bergkette vor grüner saftiger Wiese mit Tannenbäumen

Sie nennen es liebvoll "Wildi", das Wildheu an den Steilhängen des Rophaien auf dem Wildheuerpfad über dem Urnersee.