Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar. Und bei einem Spaziergang um Weiher und Seen finden das alle sehr schön. Wenn es aber nachts in Nachbars Weiher laut wird, kann das Quaken zum Ärgernis werden. Aber wer quakt denn überhaupt so laut, dass es als «Lärmbelästigung» empfunden werden könnte? In der Schweiz kommen dafür nur drei Arten infrage, zwei Laubfroscharten und der Wasserfrosch. In der Regel ist es aber nur der Wasserfrosch, welcher auch gerne Gartenweiher besiedelt. Gequakt wird auch nur während der Fortpflanzungssaison, welche von April bis Juni dauert. Und natürlich auch nachts, wenn das Wetter warm ist. Und je mehr Männchen vorhanden sind, desto lauter wird es. Schliesslich kämpft man um die Gunst eines Weibchens. Da Frösche – wie auch alle Amphibien – unter Schutz stehen, darf man sie natürlich nicht einfangen. Und weil Frösche auch als Wildtiere gelten, kann der Nachbar auch nicht für die allfällige nächtliche Lärmbelästigung verantwortlich gemacht werden. Aber ganz ehrlich, wenn es nachts aus Nachbars Gartenteich «quakt», sind das doch schönere Töne als vom Bettnachbarn.

Weitere Fragen zu Wildtieren die Sie interessieren könnten:

Wann stechen uns Wildbienen, Wespen und Hornissen?

Wie entsteht ein Schmetterling?

Gefährden Katzen die Artenvielfalt?


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Murmeltiere haben ihren Lebensraum in den Alpen, aber weshalb sind sie nicht im Flachland und in den Wäldern anzutreffen?

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.