Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar. Und bei einem Spaziergang um Weiher und Seen finden das alle sehr schön. Wenn es aber nachts in Nachbars Weiher laut wird, kann das Quaken zum Ärgernis werden. Aber wer quakt denn überhaupt so laut, dass es als «Lärmbelästigung» empfunden werden könnte? In der Schweiz kommen dafür nur drei Arten infrage, zwei Laubfroscharten und der Wasserfrosch. In der Regel ist es aber nur der Wasserfrosch, welcher auch gerne Gartenweiher besiedelt. Gequakt wird auch nur während der Fortpflanzungssaison, welche von April bis Juni dauert. Und natürlich auch nachts, wenn das Wetter warm ist. Und je mehr Männchen vorhanden sind, desto lauter wird es. Schliesslich kämpft man um die Gunst eines Weibchens. Da Frösche – wie auch alle Amphibien – unter Schutz stehen, darf man sie natürlich nicht einfangen. Und weil Frösche auch als Wildtiere gelten, kann der Nachbar auch nicht für die allfällige nächtliche Lärmbelästigung verantwortlich gemacht werden. Aber ganz ehrlich, wenn es nachts aus Nachbars Gartenteich «quakt», sind das doch schönere Töne als vom Bettnachbarn.

Weitere Fragen zu Wildtieren die Sie interessieren könnten:

Wann stechen uns Wildbienen, Wespen und Hornissen?

Wie entsteht ein Schmetterling?

Gefährden Katzen die Artenvielfalt?


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.