Grüne Knospe mit weissem Filz vor weissem und braunen Einmachglas

Das Knospenmazerat der Rosskastanie löst Stauungen und Stagnation in den Flüssigkeiten des Körpers. Blut- und Lymphfluss werden angeregt. Es regt die Schleimhäute an und wirkt schleimlösend. Einsatzgebiete sind insbesondere schwere, geschwollene Beine, Krampfadern, Hämorrhoiden, Blutstauungen in verschiedenen Körperabschnitten, rheumatische Beschwerden der Gelenke. Auf der seelischen Ebene ist das Rosskastanien-Knospenmazerat geeignet bei Stauungen und Stagnationen von Emotionen und Gefühlen oder ständig kreisenden Gedanken.

Dosierung und Einnahme: Am besten zwischen den Mahlzeiten, 3 x täglich 2 bis 3 Sprüher in den Mund (Erwachsene). Dadurch werden die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut rasch aufgenommen. Bei akuten Beschwerden halbstündliche Einnahme.

Herstellung Konspenmazerat der Rosskastanie

Zur Herstellung von Knospenauszügen (Gemmomazerate) gibt es unterschiedliche Methoden. Dies ist eine einfache Methode, um Gemmomazerate für den Eigengebrauch herzustellen.

Geschlossende Knospean einem Ast

Frische Knospen der Rosskastanie einsammeln, aber nicht alle Knospen von einem Ast, da dieser ansonsten abstirbt. Die Knospen von Bäumen und Sträuchern sind wichtig für die Entstehung zukünftiger Pflanzenteile. Knospen in einem Stoffbeutel sammeln (Plastiktüten sind ungeeignet), reinigen und sofort nach der Ernte verarbeiten.

Drei blaue Flaschen mit Flüssigkeiten

Zutaten und Geräte:

15 Teile Wasser (abgekochtes oder destilliertes Wasser) und 15 Teile Trinkalkohol 90% gut mischen. 15 Teile pflanzliches Glycerin dazugeben und gut mischen. Gläser. Braune Flaschen, (Porzellan) Messer, Sieb, feiner Filter (z.B. Gaze). Wichtig: Immer Trinkalkohol (Trinksprit) verwenden, nie den vergällten und ungeniessbaren Alkohol.

Grüne Knospen in Flüssigkeit

Die zerkleinerten Rosskastanienknospen werden in das Glas gegeben und mit dem Wasser-Glycerin-Trinkalkohol-Gemisch übergossen. Alle Pflanzenteile müssen bedeckt sein. Glas schliessen. Drei Wochen im Dunklen mazerieren lassen, immer wieder sanft schütteln. Anschliessend den Gemmo-Auszug filtrieren und in dunkle Flaschen mit Pumpsprayaufsatz füllen. Beschriften mit Namen des Gemmo-Auszuges und Datum. Die Haltbarkeit beträgt abhängig von der Lagerung 1 bis 2 Jahre.

Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haft ung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Herstellung von Beifuss-Öl


NATURZYT Ausgabe März 2024, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.