Grüne Knospe mit weissem Filz vor weissem und braunen Einmachglas

Das Knospenmazerat der Rosskastanie löst Stauungen und Stagnation in den Flüssigkeiten des Körpers. Blut- und Lymphfluss werden angeregt. Es regt die Schleimhäute an und wirkt schleimlösend. Einsatzgebiete sind insbesondere schwere, geschwollene Beine, Krampfadern, Hämorrhoiden, Blutstauungen in verschiedenen Körperabschnitten, rheumatische Beschwerden der Gelenke. Auf der seelischen Ebene ist das Rosskastanien-Knospenmazerat geeignet bei Stauungen und Stagnationen von Emotionen und Gefühlen oder ständig kreisenden Gedanken.

Dosierung und Einnahme: Am besten zwischen den Mahlzeiten, 3 x täglich 2 bis 3 Sprüher in den Mund (Erwachsene). Dadurch werden die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut rasch aufgenommen. Bei akuten Beschwerden halbstündliche Einnahme.

Herstellung Konspenmazerat der Rosskastanie

Zur Herstellung von Knospenauszügen (Gemmomazerate) gibt es unterschiedliche Methoden. Dies ist eine einfache Methode, um Gemmomazerate für den Eigengebrauch herzustellen.

Geschlossende Knospean einem Ast

Frische Knospen der Rosskastanie einsammeln, aber nicht alle Knospen von einem Ast, da dieser ansonsten abstirbt. Die Knospen von Bäumen und Sträuchern sind wichtig für die Entstehung zukünftiger Pflanzenteile. Knospen in einem Stoffbeutel sammeln (Plastiktüten sind ungeeignet), reinigen und sofort nach der Ernte verarbeiten.

Drei blaue Flaschen mit Flüssigkeiten

Zutaten und Geräte:

15 Teile Wasser (abgekochtes oder destilliertes Wasser) und 15 Teile Trinkalkohol 90% gut mischen. 15 Teile pflanzliches Glycerin dazugeben und gut mischen. Gläser. Braune Flaschen, (Porzellan) Messer, Sieb, feiner Filter (z.B. Gaze). Wichtig: Immer Trinkalkohol (Trinksprit) verwenden, nie den vergällten und ungeniessbaren Alkohol.

Grüne Knospen in Flüssigkeit

Die zerkleinerten Rosskastanienknospen werden in das Glas gegeben und mit dem Wasser-Glycerin-Trinkalkohol-Gemisch übergossen. Alle Pflanzenteile müssen bedeckt sein. Glas schliessen. Drei Wochen im Dunklen mazerieren lassen, immer wieder sanft schütteln. Anschliessend den Gemmo-Auszug filtrieren und in dunkle Flaschen mit Pumpsprayaufsatz füllen. Beschriften mit Namen des Gemmo-Auszuges und Datum. Die Haltbarkeit beträgt abhängig von der Lagerung 1 bis 2 Jahre.

Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haft ung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Herstellung von Beifuss-Öl


NATURZYT Ausgabe März 2024, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.