Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig ist ein heilsames Hausmittel, das wussten schon unsere Grosseltern. Jede Kräuterfrau hat wohl ihr eigenes Rezept kreiert. Bei Bedarf geben Sie den Hustenhonig teelöffelweise dem Hustentee zu. Auch Desserts lassen sich damit geschmacklich verfeinern, z.B. Blütencreme aus Hafermilch mit Vanilleschote.

Und wie sagte bereits Hippokrates (griech. Arzt 4. Jh. v . Chr.): «Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel eure Nahrungsmittel sein .»

Zutaten zur Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselbumen

Einmachglas mit Honig und weisse Schüssel mit Schlüsselblumen-Blüten

Frische Hustenpflanzen des Frühlings sammeln. Das können Schlüsselblumen mit Kelch, junge Spitzwegerichblätter, Veilchenblüten, Fichtensprossen oder Gänseblümchenblüten sein.  Anstelle der frischen Pflanzen können Sie auch getrocknete Kräuter verwenden. Flüssiger und geschmacksneutraler Honig.

Herstellung des Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Einmachglas mit eingelegten Schlüsselblumen im Honig

Pflanzenteile zerkleinern und Schicht um Schicht je eine Lage Schlüsselblumenblüten mit Kelch oder andere Hustenpflanzen sowie flüssigen Honig in ein Glas füllen, bis das Glas voll ist. Die letzte Kräuterschicht mit Honig bedecken und Glas verschliessen. Hustenhonig etwa 2 bis 3 Wochen auf der Fensterbank ziehen lassen. Dabei regelmässig umrühren, damit alle Pflanzenteile mit Honig bedeckt sind. Anschliessend abfiltrieren und in kleine Gläser abfüllen.

Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haft ung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam

Herstellung Knospenmazerat der Buche


NATURZYT, Ausgabe März 2023, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.