Eichelhäher von hinten auf Baumstamm im Wald mit gedrehtem Kopf

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel. Mit seinem rätschenden Ruf fällt der prächtig gefärbte Vogel fast das ganze Jahr über auf. Mit einem Gewicht von etwas 170 g ist der Eichelhäher mit 33–35 cm knapp taubengross. Als scheuer Vogel ist er äusserst aufmerksam, doch für NATURZYT hat er eine Ausnahme gemacht und sich für eine ausgiebige Fotosession zur Verfügung gestellt. Er nimmt überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich. Im Herbst transportiert er in seinem Kehlsack bis zu zehn Eicheln gleichzeitig und vergräbt diese als Wintervorrat im Boden. Dank ihres ausgezeichneten Gedächtnisses finden sie die meisten auch unter hohen Schneedecken wieder. Auf diese Weise sorgen die Eichelhäher für die Verbreitung der Samen – und haben daher auch ihren Namen.

Eichelhäher auf Baumstamm mitten im Wald
Etwas verdutzt, aber doch in schöner Pose für NATURZYT bereit.
Eichelhäher hockt auf Baumstamm und dreht den Kopf
Er lässt sich Zeit, der normalerweise sehr scheue Vogel - und posiert uns gerne.
Eichelhäher mit buntem Gefieder auf Waldboden
Ein Sprung vom Baumstamm auf den Boden zum Schluss der Fotosession.

Weitere Wildtiere in der Schweiz die Sie interessieren könnten:

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Der Wolf - die Wildform sämtlicher Hunde in der Schweiz

Wildkatzen - die wilde Katze ist zurück in der Schweiz


NATURZYT Ausgabe September 2014, Text Michael Knaus, Fotos Virginia Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.