Braune Spinne an einem grünen Grashalm von der Sonne angeleuchtet

Nein, Spinnen haben keine Knochen, aber ein Skelett. Ob ein Tier gross wie ein Elefant ist oder eben klein wie eine Spinne geblieben ist, hängt mit der Art des Stützsystems zusammen. Die einen Tiere (Wirbeltiere) stützen sich im Innern ihres Körpers auf Knochen ab, also auf ein Innenskelett. Die anderen tragen eine feste Rüstung mit sich (wirbellose Tiere). Dieses äussere Gerüst gibt diesen Halt, und man nennt dies Aussenskelett. Beide Skelette sind so gestaltet, dass sich die Gliedmassen bewegen können.

Spinnen stützen sich über einen Chitinpanzer, der den ganzen Körper umgibt. Dort, wo Gelenke sind, ist dieser Panzer durchbrochen und mit beweglichen Membranen verbunden. Die Knochen wachsen mit wie beim Menschen, der Panzer jedoch bleibt starr. Und irgendwann wird der feste Panzer zu klein, und dann müssen sie sich davon trennen, sprich, sie müssen sich häuten, damit sie weiterwachsen können bis zur endgültigen Grösse. Dies trifft auch bei den Spinnen zu. Dass dieses Aussenskelett desto schwerer ist, je grösser ein Tier ist, erklärt, weshalb wirbellose Tiere klein sind. Deshalb sind Spinnen auch eher klein, denn es macht keinen Sinn, ab einer gewissen Grösse noch weiter zu wachsen, weil das Skelett mehr behindern als nützen würde.

Weitere Fragen zu Schweizer Wildtieren die Antworten die spannend sind:

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Ist die Ringelnatter giftig?

Wie lange fliegt eine Biene für 1 kg Honig?


NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!