Zitterspinne an einer weissen Wand

In den Kellern und in ruhigen Ecken in der Wohnung treff en wir die zart anmutende Spinne häufig in ihrem Netz an. Kommt man ihr zu Nahe und stört sie, beginnt sie heftig hin- und herzuschwingen – sie zittert. Dadurch verschwinden die Umrisse, und der potenzielle Räuber wird in der Beutefanghandlung gestört und lässt von ihr ab. Von ihrem Zittern hat sie auch ihren Namen. Für uns Menschen ist sie nicht nur ungefährlich, sondern ganz im Gegenteil sehrnützlich durch das Vertilgen von lästigen Insekten. Sie kann bis 3 Jahre alt werden. Der Körper ist mit sieben bis zehn Millimetern relativ klein, dafür können die charakterstarken Beine bis fünf Zentimeter lang werden. Ihr Netz erscheint relativ unstrukturiert und besteht aus zahllosen kreuz und quer gewebten Fäden, die eine Netzdecke bilden. In diesem Netz sitzt die Spinne mit dem Bauch nach oben. Die Beute wird blitzschnell mithilfe ihrer langen Hinterbeine eingewickelt, indem sie die Fäden aus den Spinnwarzenzieht und diese über die Beute wirft . Anschliessend wird die Beute ein Stück herangezogen und in Rotation versetzt und dabei eingesponnen.

Vielfach wird die Zitterspinne auch mit dem Zimmermann verwechselt. Im Gegensatz zu diesem kann die Zitterspinne nicht nur «zittern», sondern auch Netze spinnen und besitzt den für Spinnen typischen zweigeteilten Körper.

Weitere spannende Fragen zu Wildtieren die interessant sind:

Halten wildlebende Mäuse einen Winterschlaf?

Ist der Fischotter wasserdicht?

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser buschig?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.