fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wildtiere in der Schweiz. Wissenswertes über unsere wilden Tiere.

Wildlebende Maus

Halten wildlebende Mäuse einen Winterschlaf?

Das Murmeltier hält Winterschlaf – und auch viele andere Säugetiere. Aber wie ist das mit der Maus? Die gezüchtete Farbmaus, das wissen wir, ist das ganze Jahr über aktiv. Hat es in ihrem Zuhause auch schön warm und genügend zu fressen.

Aber was ist mit den wildlebenden Mäusen? Ziehen diese sich zurück zum Winterschlaf? Die Antwort ist nein. Aber sie können ihre Körper funktionen so weit herunterfahren, dass sie in einen Erstarrungszustand fallen. Damit lässt sich Energie sparen, und das ist immer dann nötig, wenn die Nahrung knapp wird. Um dies zu ver hindern, zieht es die Mäuse, wenn es kälter wird, ins Warme. Sie suchen dann in hohlen Wänden, Böden, im Keller oder Estrich Unterschlupf. Mäuse können durch ein 6 bis 7 Millimeter grosses Loch schlüpfen und bis ca. 30 Zentimeter weit springen. Sie werden in etwa 10 Zentimeter lang (ohne Schwanz) und sind sehr schnell im Vermehren. Bei einem Experiment mit 24 Mäusen (12 Männchen, 12 Weibchen) war der Stand nach 8 Monaten bei über 2000 Mäusen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auch Insekten halten Winterschlaf

Können Bienen im Winter ihr Nest heizen?

Tierisch gutes Gespräch mit Phineas und Pherb

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.