Wildbiene aus der Sandhöhle krabbelt bei Sonnenschein

Im Frühling, Sommer und Herbst, je nach Art der Wildbiene, fliegen diese fleissig umher und sammeln Pollen. Im Gegensatz zu den Honigbienen, Wespen und Hummeln sind die Wildbienen Einzelgängerinnen und sterben nach einigen Tagen. In den Tagen davor haben sie aber fleissig Pollen und Nektar gesammelt und ihre Nester mit den Nachkommen in hohlen Pflanzenstängeln, selbst gegrabenen Erdnestern oder in Totholz gebaut. Im nächsten Jahr beginnt dann der Kreislauf von vorne. Auch das Hummel- und Wespenvolk stirbt im Herbst zusammen mit seiner Königin. Nur die Jungköniginnen suchen sich einen gut geschützten Platz, an dem sie bis zum nächsten Jahr überwintern können und in der Winter - starre verharren. Und wenn diese nicht von Vögeln oder anderen Insektenfressern gefressen werden, beginnen sie im Frühjahr mit dem Aufbau eines neuen Volkes. Ganz anders die Honigbienen, diese haben sich grosse Vorräte an Honig und Pollen angelegt. Und sobald der Winter und mit ihm die Kälte kommt, ziehen sich die Bienen in einer Wintertraube zusammen, in deren Mitte, gut geschützt und gewärmt, die Königin ist. Schliesslich muss sie überleben.

Weitere Wildtierthemen die Sie interessieren könnten:

Wie überwintert die Eidechse?

Können Bienen im Winter ihr Nest heizen?

Wo sind die Spinnen im Winter?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Frederik Fux

Fuchs auf einer Wiese schaut hinter Baum hervor

Frederik Fux klettert hervorragend und mag Regenwürmer. Ein schlauer Stadtfuchs im Gespräch mit NATURZYT.

Walnuss - Heilmittel und Kultpflanze

Grüner Laubbaum in schöner Wiese bei Sonnenschein

Die Walnussblätter helfen bei Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden sowie zur Blutreinigung.

Mehr Natur bewahren

So kommt mehr Natur in den Garten

naturnaher Garten mit Gehwegen und Blumeninseln

Naturnahe Gärten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. So bringst Du mehr Natur in den Garten.

Mausohr-Monitoring - Eine seltene Erfolgsgeschichte

Fledermaus mit grossen Ohren  schaut zu uns

Nur was man kennt, kann man erfolgreich schützen. Seit rund 25 Jahren überwacht der Fledermausschutz jede der rund 100 Mausohrkolonien der Schweiz.

Mehr Natur erleben

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.

Wanderung zur Spitzmeilenhütte in den Flumserbergen

Schneebedeckte Landschaft in den Bergen mit Spuren im Schnee

Eine Wanderung zur Spitzmeilenhütte in den Flumserbergen über dem Walensee ist einzigartig.