Bunter Schmetterling im Frühling

Das weiss doch jedes Kind. Oder? Genau, erst ist da die Raupe, die sich dann verpuppt, und daraus schlüpfen dann die Schmetterlinge. Sind Sie sicher? Ja! Gut aber woher kommt die Raupe?

Egal, um welche Art von Schmetterling es sich handelt, am Anfang steht das Ei. Nach dem Paarungsakt legt das Weibchen meistens an speziellen Pflanzen ihre Eier ab. So verschieden die Schmetterlinge aussehen, so verschieden sind ihre Eier. Flach, rund, gemustert oder einfarbig. Sie werden einzeln oder zu mehreren abgelegt. Bei manchen Arten schlüpfen die Raupen bald, bei anderen dauert es Monate. Die Raupen ernähren sich von der Pflanze und häuten sich mehrmals während der Entwicklung. So ernähren sich die Raupen des Tagpfauenauges und des Kleinen Fuchses von Brennnesseln, die des Zitronenfalters vom Faulbaum oder Kreuzdorn. Ist die Entwicklung fortgeschritten genug, folgt die Verpuppung, welche meistens zwischen zwei bis vier Wochen dauert. Einige Tiere überwintern auch in dieser Phase. Im Puppenstadium entwickeln sich die Raupenkörper zurück, die Gliedmassen bilden sich und es entsteht ein prachtvoller Schmetterling.

Der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs sind unsere Frühjahrsboten als Falter. Sie überwintern als ausgewachsene Falter. Ihre Entwicklung vom Ei bis zum Schmetterling verläuft sehr schnell, so werden 2 Generationen pro Jahr hervorgebracht. Die zweite Generation kann dann bis in den Herbst hinein beobachtet werden.

Weitere spannenden Fragen rund um unsere Wildtiere die interessant sind:

Stare (Sturnus vulgaris) sind Meister im "Spotten"

Isst die Spitzmaus Bienen?

Weshalb klappert der Storch?


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.