Im Juli und August legen die Weibchen des schönen Schwalbenschwanz es ihre Eier an Doldenblütler wie Dill, Fenchel oder Kleine Bibernelle ab. Aus diesen entwickeln sich Raupen mit grüner Grundfärbung und schwarzen, rot gepunkteten Querstreifen.

Eine orange gefärbte Nackengabel ziert den Kopf. Den Winter verbringt die Raupe des Schwalbenschwanz es als grau oder grün gefärbte Gürtelpuppe. Im Frühling ist sie dann unterwegs in ihrem giftigen Grün. Aber ist sie wirklich giftig? In der Tierwelt gilt Vorsicht bei grellen Farben, denn grell gleich giftig. Aber die Raupe ist völlig ungefährlich, aber das müssen ihre Fressfeinde ja nicht wissen. Sie kann aber mit ihrer orange gefärbten Nackengabel bei Gefahr Abwehrstoffe verströmen, die Ameisen, Schlupfwespen und andere Räuber vertreiben.
Weitere interessante Fragen und Antworten rund um unsere Wildtiere
Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?
Gefährden Katzen die Artenvielfalt?
Maikäfer sind im Mai aktiv, können Sie stecken?
NATURZYT Ausgabe März 2023, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock