giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Im Juli und August legen die Weibchen des schönen Schwalbenschwanz es ihre Eier an Doldenblütler wie Dill, Fenchel oder Kleine Bibernelle ab. Aus diesen entwickeln sich Raupen mit grüner Grundfärbung und schwarzen, rot gepunkteten Querstreifen.

Weiss-schwarzer  Schmetterling
Der Schwalbenschwanz ein wunderschöner Schmetterling

Eine orange gefärbte Nackengabel ziert den Kopf. Den Winter verbringt die Raupe des Schwalbenschwanz es als grau oder grün gefärbte Gürtelpuppe. Im Frühling ist sie dann unterwegs in ihrem giftigen Grün. Aber ist sie wirklich giftig? In der Tierwelt gilt Vorsicht bei grellen Farben, denn grell gleich giftig. Aber die Raupe ist völlig ungefährlich, aber das müssen ihre Fressfeinde ja nicht wissen. Sie kann aber mit ihrer orange gefärbten Nackengabel bei Gefahr Abwehrstoffe verströmen, die Ameisen, Schlupfwespen und andere Räuber vertreiben.

Weitere interessante Fragen und Antworten rund um unsere Wildtiere

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Gefährden Katzen die Artenvielfalt?

Maikäfer sind im Mai aktiv, können Sie stecken?


NATURZYT Ausgabe März 2023, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Elstern: Genie im Federkleid

schwarz weisser glitzender Vogel im Flug

Elstern sind sehr intelligente Vögel und sollen deshalb laufend stibitzen, wie der Volksmund sagt.

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz