grünschillender Käfer auf einem Holzast

Der heimische Moschusbockkäfer (Aromia moschata) ist gut an seiner metallisch schimmernden Färbung von grün, violett bis gold-orange zu erkennen. Der eingeschleppte Asiatische Moschusbockkäfer (aromia bungii) unterscheidet sich deutlich durch einen schwarzen Körper und seinem spezifischen roten Halsschild.

Der Asiatische Moschusbockkäfer legt seine Larven in verschiedene Laubbaumarten. Jene können diese bis zum Absterben bringen, weil die Larven bis zu 3 Jahre den Baum durchbohren. Betroffen sind vor allem Steinobstgehölze. Auch wenn in der Schweiz dieser noch nicht gesichtet wurde, besteht im Verdachtsfall Meldepflicht bei den kantonalen Stellen.

Im Gegensatz dazu ist der heimische Moschusbockkäfer spezialisiert auf Weidenholz, in welches das Weibchen die Eier in den Riss der Borke legt. Die Larven entwickeln sich vor allem in Totholz, bevor sich nach bis zu 3 Jahren als Käfer schlüpfen. Dann ernähren sie sich vor allem von Pollen und Säften. Der Bestand des heimischen Moschusbockkäfers geht zurück, weil die Korbflechterei zurückgeht und dadurch die Pflege und Bewirtschaftung der Kopfweiden, wo sich die Larven und Käfer zu Hause fühlen.

Weitere interessante Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2024, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.