Gelbe Blüten der Wildtulpe im Frühling

In der kleinen Berggemeinde Grengiols blüht in der zweiten Maihälfte, neben einer äusserst artenreichen und seltenen Bergflora, als weltweit einziger Standort eine ganz spezielle Tulpenart. Es handelt sich um die Grengjer Tulpe (Tulipa grengiolensis), eine einzigartige Wildtulpe welche auf dem Hügel Kalberweid am häufigsten in der Farbe Gelb, sehr selten in Rotgestreift und ganz selten in Rot, blüht. Es ist eine einzig artige Wildtulpe, welche fast nur noch in den Gärten von Grengiols anzutreffen war.

Mittlerweile blühen wieder bis 3500 Tulpen in dem speziellen Roggenacker oberhalb des Dorfes und ziehen zahlreiche Blumenliebhaber an. Jeweils Mitte Mai wird das Grengjer Wahrzeichen mit einem öffentlichen Fest auf dem Dorfplatz geehrt.

Mehr Informationen unter Telefon 027 927 11 20, www.grengiols.ch

Weitere Naturerlebnisse im Frühling für Ausflüge und Wanderungen die schön sind:

Der Thurweg von Wildhaus nach Wil

Weg der drei Wasserfälle von Bönigen nach Brienz

Moorerlebnisweg in der Moorlandschaft Teufböni erleben


NATURZYT Ausgabe März 2015, Text Michael Knaus, Foto Landschaftspark Binntal

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Wildbiene aus der Sandhöhle krabbelt bei Sonnenschein

Die Honigbiene überwintert gemeinsam im Stock. Wie aber überwintern die Wildbienen?

Tierisch gutes Gespräch mit Benjamin Rehbock

Reh schaut hinter Baumstrunk zu uns

Benjamin ist ein stattlicher 3-jähriger Rehbock und frisst am liebsten energiereiche Kräuter. Hunde mag er gar nicht.

Mehr Natur bewahren

Rosettenpflanzen im naturnahen Garten

die Elfenbeindistel mit grauen Stachelblättern

Rosettenpflanzen sind eine zierende Bodenbedeckung und schützender Unterschlupf für Kleingetier im naturnahen Garten.

So kommt mehr Natur in den Garten

naturnaher Garten mit Gehwegen und Blumeninseln

Naturnahe Gärten sind eine Bereicherung für Menschen, Tiere und Pflanzen. So bringst Du mehr Natur in den Garten.

Mehr Natur erleben

Die wilde Seite Hollands - Holland mal anders erleben

Sandstrand vor Meer an einem sonnigen Abend

Der Norden Hollands bietet neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers zahlreiche Naturschutzgebiete von atemberaubender Schönheit.

Im Nordosten Deutschlands tobt das wilde Leben an Peene und Oder

Flussausläufer mitten im grünen Wald

Im Nordosten Deutschlands an Peene und Oder hat es riesige Naturschutzgebiete und unberührte Natur mit wildem Leben.