Perlhuhn-Schbrettblumen in der Wiese

Entlang des Doubs, durch die einsame Waldschlucht bei Les Brenets zum Flachmoor von nationaler Bedeutung «Les Goudebas», in welchem gut vier Fünftel aller Perlhuhn-Schachbbrettblumen der Schweiz vorkommen. Diese ähnelt einer Tulpe mit gesenktem Kopf, die Farbenpalette der Blütenblätter ihrer schachbrettartig angeordneten Korolle variiert von Rosa bis Purpur. Der Name Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) entstammt dem lateinischen Fritillus, was aufgrund der Form der Blumen «Würfelbecher» bedeutet, und meleagris, «Perlhuhn», aufgrund ihrer dem Federkleid des Hühnervogels ähnelnden Blütenblätter. Während ihrer Blütezeit von März bis Mai findet man sie in feuchten Orten (feuchte Wiesen, am Unterholz-Rand und auf unter Wasser stehenden Weiden).

Mehr Informationen unter Telefon 032 889 68 95, www.neuchateltourisme.ch 

Weitere spannende Naturerlebnisse die es zu entdecken gibt:

Wild blühende Narzissenfelder bei Les Avants oberhalb Montreux

Im Naturschutzgebiet Tannenbül blüht das "Frauenschüeli"

Wandern an der Naturkulisse am grossen Aletschgletscher


NATURZYT Ausgabe März 2016, Text Michael Knaus, Foto Neuchatel Tourismus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Grosse Kreuzspinne mit Kokon

Wenn es kalt ist, ziehen sich alle zurück. Wie überwinert aber die Kreuzspinne?

Walnuss - Heilmittel und Kultpflanze

Grüner Laubbaum in schöner Wiese bei Sonnenschein

Die Walnussblätter helfen bei Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden sowie zur Blutreinigung.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Kleines Mausohr

Braune Fledermaus auf einem Tisch

Neben dem Grossen Mausohr (Myotis myotis) gibt es in der Schweiz eine zweite Mausohrart, die dem Grossen Mausohr zum Verwechseln ähnlich sieht.

Rosettenpflanzen im naturnahen Garten

die Elfenbeindistel mit grauen Stachelblättern

Rosettenpflanzen sind eine zierende Bodenbedeckung und schützender Unterschlupf für Kleingetier im naturnahen Garten.

Mehr Natur erleben

Die wilde Seite Hollands - Holland mal anders erleben

Sandstrand vor Meer an einem sonnigen Abend

Der Norden Hollands bietet neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers zahlreiche Naturschutzgebiete von atemberaubender Schönheit.

Eindrückliche Winter-Bergwelt im Safiental

Winterlandschaft im Safiental bei schönstem Winterwetter in beschneiter Bergkulisse

Wer bis ganz hinten ins Safiental im Naturpark Beverin fährt, wird mit einer einzigartigen Bergkulisse belohnt.