Glitzender Bergsee in der Sonne im Herbst
Auf dem gut markierten Rundweg um den Göscheneralpsee streift man auch durch das Hochmoor im herbstlichen Gewand.

Das blau am Himmel ist kräftiger, das Sonnenlicht milder und bringt zauberhafte Lichtspiele und Farben in die Natur. Am Morgen liegt sie mystisch und geheimnisvoll im Nebel.

Die Blätter in den Wäldern und an Bäumen leuchten jetzt wieder in wunderbarer Farbenpracht und werden von der Sonne in schönste Szenenbilder versetzt. Leichter Nebel in den frühen Morgen oder späteren Abendstunden liegt mystisch und geheimnisvoll über der Landschaft .

Was noch vor Wochen in verschiedenem Grün leuchtete, zeigt sich nun in schönstem Gelb, Rot oder Orange. Es kommt unterwegs beim Staunen schon mal die Frage auf, weshalb sich die Blätter eigentlich bunt färben?

blauer Bergsee vor braun-roten Tannenwald
Im Morgenlicht leuchten die Lärchen rund um den Silsersee im Engadin in warmen Goldtönen.

Im Herbst werden die Tage kürzer und es fällt weniger Licht auf die Blätter, auch die Temperaturen sinken. Diese Vorboten des Winters nehmen die Bäume wahr und ziehen alle wertvollen Stoffe aus den Blättern zurück. Hierzu gehört auch das Blattgrün. Übrig bleiben nur Stoffe, die die Bäume nicht zum Leben benötigen. So bleibt die gelbe, rote oder braune Färbung der Blätter übrig. Diese Farbstoffe waren auch vorher schon in den Blättern, aber sie wurden vom saftigkräftigen Grün überdeckt. 

Wanderweg in den Bergen mit Blick auf Bergpanorama
Erste Anzeichen auf den kommenden Herbst in Unterwasser mit Blick auf die Churfirsten.
Nebel im abendlichen Sonnenlicht im Herbst über einem See
Der Étang de la Gruère im Jura verzaubert nicht nur bei Sonnenaufgang die ganze Landschaft. (Foto: Christian Bieri)

Geheimnisvolle Nebelschleier liegen über der Landschaft

Geheimnisvoll und mystisch bedecken häufig Nebelschleier die Landschaft. Vor allem in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, finden sich die Nebelwölkchen, die von Seen, Flüssen und Mooren emporsteigen, in der verzauberten Landschaft . Wieso ist dies jetzt vermehrt wieder der Fall?

Die Nächte werden wieder länger, der Boden kühlt sich ab und auch die Lufttemperaturen sinken. Tagsüber erwärmt sich die Luft wieder, der Boden bleibt aber weiterhin kühl. Warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Die während des Tages erwärmte Luft kühlt sich in der Nacht bei Bodennähe wieder ab und irgendwann wird dies so kalt, dass sie einen Teil des Wassers wieder abgeben muss. Diese Wassertröpfchen sind dann so leicht, dass sie in der Luft schweben und den Nebel bilden.

Holztreppe in einem herbstlichen Moorgebiet
Mystisch und geheimnisvoll zeigen sich die verschiedenen Moorlandschaften auf dem Moorlandschaftspfad in der UNESCO Biosphäre Entlebuch im Herbst.
Weg in den Alpen vor abendlichem Bergpanorama im Herbst
In den Emmentaler Alpen thronen die sieben Hengste über der herbstlichen Abendstimmung auf Bäumen und Wiesen.

Es ist erstaunlich, wie unsere Natur faszinierende Szenen für uns kreiert, und deshalb sollten wir auf der nächsten Herbstwanderung oder Spaziergang mit offenen Augen durch die Natur gehen und die vielen kleinen und grossen Wunder achtsam wahrnehmen. Diese einzigarten Landschaftsbilder helfen uns über die kältere Jahreszeit hinweg.

Holzstrunk in einem herbstlichen Bergwald
Auf der Riederalp zeigt sich der Aletschwald in verschiedenen Farben und das goldige Licht macht den ohnehin schon magischen Aletschwald zu einem Märchenwald.
Nebelmeer am morgen in einem Bergtal
Nebelmeer hinter der Ankenballflue auf der Wanderung von Langenbruck auf dem Kretenweg auf den Belchen im Baselbieter Kettenjura.
Mond über einem Bergesee im Herbst am Morgen
Der Brünnelistock hinter dem Obersee, von wo man die eindrücklichen Gipfelrippen bewundern kann. (Foto: Christian Bieri)

Weitere Herbsterlebnisse in der Natur die Sie interessieren könnten:

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Wandern Ranftschlucht: Zu Bruder Klaus in die Schlucht


NATURZYT Ausgabe September 2024, Text Michael Knaus, Fotos Adobestock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse

Edelkrebs in sauberen Flussbeet mit klarem Wasser

Sie leben im verborgenen und sind bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse in Ihrer Rüstung.

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.