Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler (Pandion haliaetus) ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr bei uns als Durchzieher beobachtet werden. Seine Grösse und Gestalt machen ihn unverwechselbar, und mit seinen schmalen und langen Flügeln ist er dem Langstreckenzug optimal angepasst. Als Langstreckenzieher legt er ab und zu in der Schweiz Erholungspausen ein, weshalb ungestörte Rastplätze besonders wichtig für den Fischadler sind. Im August oder September tritt er den Vogelzug von Deutschland nach Afrika an und kehrt dann im Frühling wieder zurück. Mit seiner Grösse und Spann weite gehört er zu den grössten Greifvogel arten der Schweiz. Erkennen kann man den Fischadler an seinem hellen Kopf und der dunklen Maske über den Augen. Am Himmel sieht man seine charakteristischen weissen Flügelunterseiten und dunklen Armschwingen sowie das schwarze Band, das sich über die Flügelmitte zieht. Ähnlich einer Möwe fliegt er mit angewinkelten Flügeln über die Gewässer und macht Jagd auf Fische. Er beherrscht die Fähigkeit des Rüttelns, welche auch häufig beim Turmfalken beobachtet werden kann, und packt seine Beute mit den Zehen voran. Dabei kann es durchaus sein, dass der Fischadler dabei komplett ins Wasser eintaucht. In den letzten 10 Jahren konnte die Greifvogelstation erfolgreich zwei Fischadler behandeln.

Name:
Fischadler (Pandion haliaetus)

Bestand Schweiz:
0

Gefährdungsstatus:

in der Schweiz ausgerottet

Lebensraum:

Seen, Fliessgewässer

Brutort:

Bäume

Zugverhalten:

Langstreckenzieher

Körperlänge:

52–60 cm

Spannweite:

152–167 cm

Gewicht:

1200–2050 Gramm

Verbreitung:

Alpen, Jurabogen und Teile des Mittellandes

 

Weitere Greifvögel Porträt die Sie interessieren könnten:

Greifvogel Porträt Waldohreule

Greifvögel Porträt Mäusebussard

Greifvogel Porträt: Der Wanderfalke


NATURZYT Ausgabe September 2021, Text/Fotos Greifvögelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.