Rotmilan mit weiss-braunen Flügel hoch am Himmel

Der Rotmilan ist nach Bartgeier und Steinadler der drittgrösste einheimische Greifvogel. Stundenlang kann er mit seinen schmalen, langen Flügeln über den Wohngebieten kreisen, und man hört ihn meist mit einem schrillen und langgezogenen «Wiiieeh». Er ist mit einer Körpergrösse von 56 bis 73 cm und einer Flügelspannweite von 160 bis 180 cm ein grosser, imposanter Vogel, mit seinem Gewicht von 750 bis 1300 g jedoch schon fast wieder ein Fliegengewicht.

Der Rotmilan nimmt praktisch alles, was er kriegen kann, und nutzt ein breites Nahrungsspektrum. Im Gegensatz zu anderen Greifvögeln ist er aber körperlich nicht in der Lage, grössere Tiere zu fassen und zu töten. Seine Hauptbeute sind deshalb vor allem Mäuse, Aas und im Frühling auch gerne mal Regenwürmer. Somit jagt der Rotmilan keine Katzen oder kleinen Hunde. Häufig ist er auch über Mülldeponien zu sehen, wo er Abfälle sucht oder Kleinsäuger und Insekten jagt. Als Aasfresser kann es vorkommen, dass man ihn bei grösseren Beutetieren sieht, welche er aber nicht selber erlegt hat, sondern die Opfer des Strassenverkehrs geworden sind.

Weitere spannende Fragen und die Antworten zu unseren Wildtieren:

Weshalb heisst die Gottesanbeterin so?

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Weshalb der Buntspecht an den Bäumen hämmert


NATURZYT Ausgabe Dezember 2014, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse

Edelkrebs in sauberen Flussbeet mit klarem Wasser

Sie leben im verborgenen und sind bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse in Ihrer Rüstung.

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.