blauer Schmetterling auf gelber Blüte

Wir sind nicht die einzigen Lebewesen auf diesem Planeten, doch wir sehen die Dinge immer nur aus unserer Sicht. Wie aber wäre es, wenn wir hören könnten, was unsere 4-, 8- oder 111-beinigen Mitbewohner dieser Erde uns zu sagen haben? Was würden sie wohl über uns Menschen denken, und wie würden sie ihr Zusammenleben mit uns empfinden?

Eine spannende Idee – sähen wir das ganze einmal aus ihrer Sicht und erführen, was sie uns alles zu sagen hätten. Naturzyt hat sich deshalb entschlossen, neue Wege auszuprobieren und sich darüber Gedanken zu machen, was wäre, wenn sie wie wir sprächen und wir sie einfach fragen könnten. Sie sind farbenfroh, bunt und grazil. Im Christentum symbolisieren sie die Auferstehung, in der griechischen und römischen Mythologie sind sie als Symbol für die unsterbliche Seele zu finden. In Japan ist er Symbol für die Liebe, steht aber auch für Freiheit und Kreativität. In Asien wird er oft mit Unglück und Tod assoziiert, steht aber auch für den Neubeginn. Flattert er als Krafttier in dein Leben, bedeutet das im Schamanismus, dass er dir hilft, deine Flügel auszubreiten und alle Last von dir zu werfen. Er steht somit für Erneuerung und Wandel – unser wunderschöner, zarter Schmetterling. Eines meiner mannigfachen Hobbys ist es, durch die Natur zu streifen und Fotos von allem Möglichen zu machen. Tiere, Landschaften, Bäume, Pilze etc. Man kann ja nie wissen, ob man nicht mal etwas für die nächste Ausgabe von Naturzyt gebrauchen kann. Bei so einem Spaziergang bin ich auf einen wunderschönen kleinen, blauen Schmetterling gestossen, welcher mich ein ganzes Stück des Weges begleitet hat, nur um sich dann am Ende auf einem Hornklee niederzulassen und sich von mir von allen Seiten fotografieren zu lassen. Diese Strecke habe ich gleich noch genutzt, um mit dem kleinen, leuchtend blauen Schmetterling ein kleines Interview zu führen.

HALLO, DU HÜBSCHER SCHMETTERLING, BEGLEITEST DU MICH EIN BISSCHEN?
Trallala, das mache ich gerne. Wir haben, so wie es aussieht, den gleichen Weg. Wer bist du denn, und was machst du da?

ICH BIN GINI VON DER NATURZYT-REDAKTION. ICH GEHE OFT DRAUSSEN SPAZIEREN, WENNES SCHÖN IST UND MACHE FOTOS. ES GIBT SO VIELE WUNDERBARE WESEN IN DER NATUR UND SO VIELE SPANNENDE UND INTERESSANTE DINGE, DIE VERSUCHE ICH AUF DIESE WEISE EINZUFANGEN UND DEN MENSCHEN ZU VERMITTELN. UND WER BIST DU?
Oh, trallala, ich bin Florian Flatterhaft. Willst du mich auch vermitteln?

ICH WERDE GERN EIN PAAR FOTOS VON DIR MACHEN, DENN DU BIST AUSNEHMEND HÜBSCH. FALLS DU DAS MÖCHTEST, KÖNNTEST DU AUF EINER SCHÖNEN BLÜTE FÜR MICH POSIEREN. AUSSERDEM WÜRDE ICH GERNE DEN MENSCHEN EIN BISSCHEN ETWAS ÜBER DICH UND DEINE ART ERZÄHLEN. WÜRDEST DU MIR AUCH EIN INTERVIEW GEBEN?
Trallala, posieren werde ich gerne für dich und auch erzählen mag ich über mich, trallala. Was möchtest du denn wissen?

FANGEN WIR DOCH EINFACH MAL DAMIT AN, DASS DU MIR VERRÄTST, WAS FÜR EIN SCHMETTERLING DU BIST.
Ich bin ein Himmelblauer Bläuling, trallala, ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge, trallala. Noch was?

Illustration eines Schmetterling mit blauen Flügel
Im Gespräch mit NATURZYT Florian Flatterhaft liebt es, umherzuflattern und Nektar zu naschen. Am liebsten mag er Hufeisenklee und bunte Kronwicke. Er ist ein toller Lufttänzer und spricht Ameisisch.

JA, BIST DU EIN MÄNNCHEN ODER EIN WEIBCHEN?
Trallala, ich bin ein schöner Himmelblauer- Bläuling-Mann, trallala. Das sieht man doch, trallala, denn unsere Weibchen sind braun, ja braun, trallala. Die werden höchstens gegen die Flügelmitte, dort wo der Körper anfängt, bläulich, trallala. Was noch?

ACH SO, DAS WUSSTE ICH NICHT. ERZÄHL MIR DOCH NOCH ETWAS VON DEINER ART,WAS ESST IHR GERNE, WIE GROSS WERDET IHR, WIE LANGE LEBT IHR, WO LEBT IHR USW.
Trallala, das alles willst du wissen, trallala?! Na, dann fange ich mal an, trallala. Ich liebe allegelben Blumen und Blumen überhaupt, trallala. Unsere Art kommt vor allem auf sonnigen, mageren Wiesen vor, trallala. Am allerliebsten mag ich Hufeisenklee, der ist so süss und gesund und so schön gelb, trallala. Den musst du unbedingt auch mal probieren. Ich habe eine Spannweite von 40 Millimetern und bin ein sehr grosser Schmetterling für unsere Art. Wir werden nämlich nur so um die 30 bis 40 Millimeter gross, trallala. Meine Flugzeit ist von Mitte Mai bis Juni, trallala, und ab Ende Juli bis Mitte September fliegt dann schon die nächste Generation, jaja. Unsere Raupen sind grün gefärbt mit gelben Streifen, trallala, und der Hufeisenklee und die bunte Kronwicke sind unsere Hauptnahrung, trallala. Unter solche Blätter heften unsere Weibchen auch die Eier bei der Ablage. Als Raupe habe ich bei den Roten Gartenameisen gelebt. Das tun wir nämlich, trallala, unsere Raupen leben myrmekophil, trallala, also das heisst, wir binden uns an eine andere Art, trallala. Macht das Leben einfacher, trallala. Die Roten Gartenameisen oder Wegameisen füttern uns wie ihren eigenen Nachwuchs, trallala, so können wir gut überwintern, bis wir uns verpuppen. Ich habe mich unter einem Stein beim Haufen dort hinten verpuppt, ganz in der Nähe der Ameisenbauten meiner Nannys, trallala. Möchtest du sonst noch was wissen, trallala? Sonst würde ich jetzt gerne für dich ein bisschen posieren, trallala, ich kann ja dabei Nektar naschen, trallala.

DANKE, DAS WAR ALLES SEHR INTERESSANT, WAS DU MIR ERZÄHLT HAST. ICH DANKE DIR FÜR DAS UNTERHALTSAME GESPRÄCH, FLORIAN. MÖCHTEST DU VIELLEICHT UNSEREN LESERN NOCH ETWAS MITTEILEN?
Trallala, es war mir eine Freude. Sag deinen Lesern, sie sollen das Leben geniessen und ganz viele Blumen pflanzen, trallala, vor allem Hufeisenklee und bunte Kronwicken, trallala, das macht das Herz leicht, und dann können sie wie wir mit Leichtigkeit durchs Leben fliegen, jaja, trallala.

DAS WERDE ICH IHNEN GERNE AUSRICHTEN. ICH WÜNSCHE DIR NOCH EIN WUNDERVOLLES, SÜSSES LEBEN, LIEBER FLORIAN. ES HAT MICH WIRKLICH GEFREUT.
Das wünsche ich dir auch, trallala.

Weitere spannende und tierische Gespräche die spannend sind:

Tierisch gutes Gespräch mit Titzeltatzel Schnurfüsser

Tierisch gutes Gespräch mit Columban Täuberich

Tierisch gutes Gespräch mit Phineas und Pherb


NATURZYT Ausgabe Juni 2021, Text, Foto und Illustration Virginia Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Räuchermischung mit der Eiche zur Schutz- und Krafträucherung

gelbe Schale mit Sand und Räucherstein mit Kräutermischung

Die Räuchermischung eignet sich besonders, um Schutzräume aufzubauen, für sich oder in einer Gruppe

Ackerschachtelhalm - Heilpflanze aus den Urzeiten der Erde

Blühender Ackerschachtelhalm in Blumenfeld

Durch seinen hohen Mineraliengehalt kräftigt der Ackerschachtelhalm schwaches Bindegewebe. Ausserdem wird er bei der Behandlung von Nieren- und Blasenleiden eingesetzt.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt Waldohreule

Graubraune Waldohreule mit leuchtenden gelben Augen

Die Waldohreule ist deutlich seltener als der Waldkauz. Doch wer ist sie?

Fledermaus-Porträt: Zweifarbenfledermaus

Zweifarbenfledermaus in einem Holzstock

Die Zweifarbenfledermaus hat einen klaren Farbkontrast zwischen Bauch- und Rückenfell, sowie eine spezielle Rückenfärbung.

Mehr Natur erleben

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.

Europas grösstes Biosphärenreservat - das Donaudelta

Blaue Donau mit Schilffgürtel im Sommer

Europas grösstes Biosphärenreservat bietet über 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.