Grüne und bräunliche Zauneidechsen auf einem Baumstamm

Jeder weiss, dass Eidechsen bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen können, und dieser bewegt sich mittels aktiver Nerven und Muskeln auch einige Minuten weiter. Der sich so windende Schwanz zieht somit die Aufmerksamkeit eines Räubers auf sich und die «restliche» Zauneidechse kann entkommen. Das verlorene Körperteil wächst meistens innerhalb eines Jahres als Knorpelstab ohne Wirbel und etwas kürzer als bisher nach. Aber was heisst das jetzt genau? Damit die Eidechse den Schwanzabwurf vornehmen kann, braucht es sogenannte Sollbruchstellen. Diese befinden sich ab dem 6. Schwanzwirbel abwärts in jedem Wirbel. An diesen Stellen ist das Binde- und Muskelgewebe nur schwach ausgebildet und somit kann dort leicht gekappt werden. Aber dies ist nur einmal möglich, da der nachwachsende Schwanz als Knorpelstab ausgebildet ist und dieser keine «Abwurfmöglichkeit» mehr hat und auch nicht mehr so farbenprächtig ist wie das Original. Das heisst also, hat die Eidechse an der obersten Sollbruchstelle den Schwanz abgeworfen, ist es vorbei mit dieser Schutztaktik. Aber wie erwähnt muss sie nicht mit einem Stummelschwänzchen weiterleben, sondern er wächst nach, denn ohne diesen Ersatz hätte sie nicht nur bei der Steuerung der Fortbewegung ein Problem, sondern auch bei der Energiespeicherung hilft der Eidechsenschwanz.

Weitere Fragen und Antworten zu Wildtieren die interessant sind:

Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Können Schnaken stechen?

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2023, Text Michael Knaus, Foto Adobe Stock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.