Braune Flasche, weisses Glas und violette Blüten an grüner Pflanze

Anwendung der Weissen Taubnessel-Tinktur: Bei unspezifischem Weissfluss, unregelmässiger Menstruation 3-mal täglich 5 bis 10 Tropfen in wenig Wasser oder in Tee einnehmen. Wenn nach Antibiotikagaben oder einer schulmedizinischen Antipilzkur im Unterleib Reizerscheinungen auftreten, kommt die Weisse Taubnessel zur Regeneration und Reinigung zum Einsatz. Hinweis: Neigung zu vermehrtem Weissfluss kann stressbedingt sein, aber auch durch chronisch entzündliche Prozesse hervorgerufen werden. Wiederkehrende Reizerscheinungen im Unterleib sowie hartnäckiger Weissfluss müssen ärztlich abgeklärt werden.

Die Tinktur wurde hier mit dem Kraut der Gefleckten Taubnessel (Lamium maculatum) hergestellt. Mit der Weissen Taubnessel (Blüten oder Kraut) funktioniert die Herstellung in gleicher Weise. Die rotblühenden Taubnesselarten haben ähnliche Wirkstoffe wie die Weisse Taubnessel und werden als heilkräftig beschrieben.

violette Blüten in einem Glas

Schritt 1: Frisches Kraut der Gefleckten Taubnessel mit Blüten, Blättern und oberen Teilen der Stängel mit einem (Keramik-) Messer klein schneiden, im Mörser anquetschen und in ein sauberes Schraubglas geben.

Blüten und grüne Blätter in einem Einmachglas

Schritt 2: Mit 40%igem Trinkalkohol (Bio-Weinbrand, Korn oder Wodka) übergiessen und das Glas verschliessen. 4 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen und regelmässig schütteln.

Pflanzenreste in einem Teesieb

Schritt 3: Anschliessend durch ein Teefilter abfiltrieren und in eine dunkle Tropfflasche füllen. Kühl und dunkel aufbewahren. Haltbarkeit bei guter Lagerung ca. 1 Jahr.

Weitere interessante Anwendungen mit Kräuter- und Wildpflanzen:

Herstellung der Bachblüte Agrimony nach der Sonnenmethode

Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam

Herstellung von Rosmarin Tinktur


NATURZYT Ausgabe Juni 2024, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.