Anwendung der Weissen Taubnessel-Tinktur: Bei unspezifischem Weissfluss, unregelmässiger Menstruation 3-mal täglich 5 bis 10 Tropfen in wenig Wasser oder in Tee einnehmen. Wenn nach Antibiotikagaben oder einer schulmedizinischen Antipilzkur im Unterleib Reizerscheinungen auftreten, kommt die Weisse Taubnessel zur Regeneration und Reinigung zum Einsatz. Hinweis: Neigung zu vermehrtem Weissfluss kann stressbedingt sein, aber auch durch chronisch entzündliche Prozesse hervorgerufen werden. Wiederkehrende Reizerscheinungen im Unterleib sowie hartnäckiger Weissfluss müssen ärztlich abgeklärt werden.
Die Tinktur wurde hier mit dem Kraut der Gefleckten Taubnessel (Lamium maculatum) hergestellt. Mit der Weissen Taubnessel (Blüten oder Kraut) funktioniert die Herstellung in gleicher Weise. Die rotblühenden Taubnesselarten haben ähnliche Wirkstoffe wie die Weisse Taubnessel und werden als heilkräftig beschrieben.
Schritt 1: Frisches Kraut der Gefleckten Taubnessel mit Blüten, Blättern und oberen Teilen der Stängel mit einem (Keramik-) Messer klein schneiden, im Mörser anquetschen und in ein sauberes Schraubglas geben.
Schritt 2: Mit 40%igem Trinkalkohol (Bio-Weinbrand, Korn oder Wodka) übergiessen und das Glas verschliessen. 4 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen und regelmässig schütteln.
Schritt 3: Anschliessend durch ein Teefilter abfiltrieren und in eine dunkle Tropfflasche füllen. Kühl und dunkel aufbewahren. Haltbarkeit bei guter Lagerung ca. 1 Jahr.
Weitere interessante Anwendungen mit Kräuter- und Wildpflanzen:
Herstellung der Bachblüte Agrimony nach der Sonnenmethode
Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam
Herstellung von Rosmarin Tinktur
NATURZYT Ausgabe Juni 2024, Text/Fotos Ernestine Astecker