Ohrenmüggler mit grossen Fühlern und Zangen

Panik, ein Ohrenmüggler (Ohrenwurm) im Schlafzimmer. Der muss unbedingt raus, der nistet sich sonst in meinen Ohren ein... Zugegeben auch ich habe diese Geschichten immer wieder gehört und zwar so oft, dass der Glaube daran tief verankert ist. Doch stimmt das überhaupt? Natürlich nicht.

Früher wurden die Tiere pulverisiert als Medizin gegen Ohrkrankheiten und Taubheit verabreicht. Wahrscheinlich ist daraus auch der Glaube und die Geschichten entstanden, dass die Ohrenmüggler sich in unseren Ohren einnisten würden. Weil die Tiere mit ihren Zangen auch noch so gefährlich aussehen, welche diese nur bei der Jagd auf kleine Insekten einsetzen und zur Verteidigung nutzen, kann man sich gut vorstellen, wie die kleinen Tiere sich in unseren Ohren einnisten und Schaden anrichten könnten. Aber Ohrenmüggler oder Ohrenwürmer sind für uns Menschen vollkommen ungefährlich.

Die Ohrenmüggler ernähren sich von Pflanzenteilen, einige Arten sind auch gute Räuber und jagen Insekten. Sie sind nacht- und dämmerungsaktiv und halten sich tagsüber unter Steinen oder anderen Verstecken auf. Einige Arten der Ohrenwürmer fressen zum Beispiel auch Blattläuse oder Schmetterlingsraupen – sind also gute Nützlinge. Aber auch Schädlinge, wenn er weiche Pflanzenteile anfrisst, wie die Blüten. Harte Schalen oder Fruchthäute kann er aber nicht öffnen, so kann er Trauben oder Äpfel nur nutzen, wenn bereits Schadstellen vorhanden sind und ist für diese nicht verantwortlich. Eine weitere Beruhigung, denn unsere Ohren sind damit auch zu hart für ihn.

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Was passiert, wenn eine Ameise von einem Regentropfen getroffen wird?

Weshalb hält der Igel Winterschlaf?

Warum bleiben Spinnen nicht in Ihrem eigenen Netz kleben?


NATURZYT Ausgabe September 2014, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.