gemeine Feuerwanze

In vielen Gärten, an sonnenbeschienenen Plätzen, meist in der Nähe von Bäumen wie der Linde oder von Pflanzen wie der Malve oder dem Hibiskus, findet man in grösserer Ansammlung die rot-schwarz gefärbte Feuerwanze. Diese grosse Ansammlung hinterlässt gerne den Eindruck, dass unsere Pflanzen durch die Feuerwanze gefährdet sind, und die rot-schwarze Farbe verstärkt dies zusätzlich. Von den geselligen Feuerwanzen geht aber keine Gefahr aus. Sie übertragen keine Krankheiten und schaden den gesunden Pflanzen nicht, da sie sich vor allem von Pflanzenabfällen ernähren. Mit ihrem Stechrüssel zapfen die Tiere am Boden liegende Samen oder herabgefallene Blätter oder Früchte an und saugen diese aus. Und ab und zu werden auch tote Insekten ausgesaugt. Feuer wanzen können nur flüssige Nahrung aufnehmen. Die spezielle Rot-Schwarz-Färbung ist zudem eine Warntracht und signalisiert den Fressfeinden «Achtung, ich bin ungeniessbar». Und tatsächlich können die Wanzen ein Drüsensekret absondern, welches den Feind lähmt (kleine Insekten) oder zumindest abschreckt.

Weitere spannende Fragen und die Antworten zu unseren Wildtieren die interessant sind:

Das Eichhörnchen verfolgt mich - was tun?

Weshalb heulen Wölfe in der Nacht bei Vollmond?

Ist die Ringelnatter giftig?


NATURZYT Ausgabe Juni 2016, Text Michael Knaus, Foto Adobe Stock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.