schwarzer Hirschkäfer in einem Ast im Sommer

Der Hirschkäfer hat einen Oberkiefer, der wie zwei Zangen ausgebildet ist und sehr gefährlich aussieht. Mit diesen Oberkiefern, die fast wie Geweihe wirken, kämpfen zwei rivalisierende Männchen um die Gunst eines Weibchens. Er kann damit aber nicht fest zu kneifen, und deshalb endet ein Kampf immer unblutig, sogar wenn er uns kneifen würde.

Wie bereits an gedeutet, hat der Hirschkäfer seinen Namen erhalten, weil sein Oberkiefer wie ein Hirschgeweih aussieht. Hirschkäfer findet man häufig in Eichenwäldern. Sie ernähren sich vom Saft, der an verletzten Bäumen austritt. Das Männchen hat braune Deckflügel und braune Oberkiefer. Die Weibchen können ganz schwarz sein. Männchen werden bis 75 Millimeter, Weibchen bis maximal 40 Millimeter lang. Die Lebenserwartung der erwachsenen Käfer ist nur gerade drei bis acht Wochen.
Nach der Paarung legen sie die Eier in kranke oder bereits tote Bäume. Die aus geschlüpften Larven ernähren sich dann von verrotten dem Holz. Da in unseren Wäldern immer weniger Totholz vorhanden ist, ist der Hirschkäfer in der Schweiz stark gefährdet.

Weitere Fragen und Antworten zu Schweizer Wildtieren die Sie interessieren werden:

Ist der Fischotter wasserdicht?

Wie viel schlafen Rehe eigentlich?

Jagt der Rotmilan Katzen und kleine Hunde?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Mehr Natur bewahren

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.