Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Jetzt, wenn langsam die bunten Blätter von den Bäumen fallen, sieht man wieder vermehrt die kleinen, süssen und meist fuchsroten Eichhörnchen. Sie sind nur gerade 250 bis 400 Gramm schwer. Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser so buschig?
Sie leben hoch oben in den Baumwipfeln und dort spielen sie auch. Sie hüpfen von Ast zu Ast oder rennen auf den Ästen und Bäumen gekonnt hin und her. Ihr buschiger Schwanz dient ihnen dazu als Steuer oder wie bei Seiltänzern als Balancierstange. Auch beim Sprung von Baum zu Baum können sie damit die «Flugbahn» korrigieren. Eichhörnchen können einen Sprung von vier bis fünf Metern zurücklegen.
Der buschige Schwanz hilft ihnen aber auch draussen, wenn es zu heiss ist, als Schattenspender oder im Nest, wenn es kühler ist, als Schlafdecke. Auch zur Kommunikation mit anderen Artgenossen wird der Schwanz ein gesetzt. Zum Beispiel bei der Balz, wenn mehrere Männchen um ein Weibchen werben. Seitliches Schwanzwedeln bedeutet Nervosität und Erregung.

Weiteres Wissenswertes über unsere Wildtiere das Sie interessieren könnte:

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe September 2022, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.