Vogel mit Wurm im Schnabel welcher die jungen füttert

Amseln sieht man meistens auf den Wiesen umherhüpfen und nach Futter picken. Oder an Futterhäuschen im Garten. Also immer tief am Boden. Sie baut aber ihr Nest nicht am Boden, sondern in tiefliegenden Gebüschen und Sträuchern oder kleinen Bäumen. Ab und an wird auch eine Blumenkiste auf dem Balkon oder ein Mauervorsprung für ein Nest gewählt. Für das Nest verwendet sie Wurzeln, Moos, Halme, auch Plastik oder Papierfetzen. Verklebt wird alles mit feuchter Erde. Bis zu drei Bruten pro Jahr, manchmal sogar bis fünf sind möglich. Die Brutdauer beginnt zwischen Ende Februar und Anfang März und endet erst im August. Im Schnitt legt das Amselweibchen vier Eier und schon nach knapp zwei Wochen schlüpfen die Küken. Bereits zwei Wochen nach dem Schlüpfen verlassen die Jungvögel das Nest und werden noch 3 Wochen lang von den Eltern gefüttert, bis sie auf sich gestellt sind. Dann beginnt schon bald die zweite Brut für das Weibchen. Die lange resp. mehrfache Brutzeit ist mit ein Grund, dass zwischen März bis September Hecken und Sträucher nicht geschnitten oder zerstört werden dürfen, weil viele Vögel, wie auch die Amseln, in diesem Zeitraum brüten.

Weitere Fragen und Antworten zu Wildtieren die interessant sind:

Ist der Feuersalamander giftig?

Weshalb heisst die Nachtigall so?

Können Schnaken stechen?


NATURZYT Ausgabe Juni 2024, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.