Fichtenurwald Bödmerenwald im Sommer

Der Bödmerenwald im Kanton Schwyz liegt am Ende des Muotathals Richtung Pragelpass. Der etwa 450 Hektar grosse Bödmerenwald ist der grösste echte Fichtenurwald der Alpen von Europa. Der Kernbereich des Bödmerenwaldes von rund 150 ha besteht primär aus unberührtem Fichtenurwald. Umgeben wird dieser Kernbereich von ca. 200 ha zwar forstlich und alpwirtschaftlich genutzten, aber noch sehr naturnahen Wäldern. 70 ha des Kerngebietes sind als Reservat geschützt. Die ältesten Bäume des Waldes sind mehr als 500 Jahre alt.

Spezielle Urwald-Exkursionen werden von der Erlebniswelt Muotathal unter www.erlebniswelt.ch, T 041 830 28 45 angeboten.

Weitere schöne Sommererlebnisse in der Schweiz zum wandern und staunen:

Naturschatz am Rigi - Wandern auf dem Blumenpfad

Wanderung auf dem Wildwasserweg im Kandertal

Der Oeschinensee bei Kandersteg gilt als Juwel


NATURZYT Ausgabe Juni 2015, Text Michael Knaus, Foto Andreas Heinzer

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.