Ringelnatter in sich zusammengerollt

Die Ringelnatter ist keine Giftschlange und für uns Menschen völlig harmlos und ungefährlich. Aber hat sie Giftdrüsen? Ja, sie verfügen über eine Giftdrüse, die jedoch nur ein schwaches und für den Menschen ungefährliches Gift absondern kann. Das Gift ist im Speichel des Tieres und kann lediglich kleine Beutetiere lähmen, wobei vermutet wird, dass es primär der Vorverdauung dient. Im Unterschied zu echten Giftschlangen besitzt sie keine Giftzähne und Giftkanäle. Deshalb wird das Gift bei einem Biss mit Speichel verdünnt, sodass keine Giftwirkung für Mensch oder Haustier besteht.

Ringelnattern sind sehr scheue und nicht wehrhafte Tiere, besitzen aber viele Feinde. Werden sie gestört, ergreifen sie sofort die Flucht und ziehen sich ins dichte Gestrüpp zurück. Sind sie jedoch an einer Flucht verhindert, nehmen sie die Angriffsstellung an, welche sehr stark, der einer Kobra ähnelt. Dabei zischen sie laut und führen Scheinbisse aus. Echte Bisse sind sehr selten und ungefährlich.

Ergreift man aber eine Ringelnatter, entleert sie ihre Analdrüsen – was dann fürchterlich stinkt. Und reicht das noch nicht aus, stellt sie sich tot – lässt die Zunge aus dem Maul hängen und verdreht sich. In extremen Fällen lässt sie sogar Speichel mit Blut aus dem Maul tropfen und täuscht so dem Gegner vor, er hätte ein tote, verweste Beute vor sich.

Weitere spannende Fragen und Antworten rund um unsere Wildtiere:

Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Weshalb heisst die Nachtigall so?

Können Schnaken stechen?


NATURZYT Ausgabe Juni 2015, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Ist die Raupe des Schwalbenschwanzes giftig?

giftig grüne Raupe mit schwarzen Streifen und orangen Punkten

Die Raupe des Schwalbenschwanzes ist giftgrün mit schwarzen Streifen und orangen Punkten, ist sie deshalb giftig?

Mehr Natur bewahren

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.