Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

Zur Herstellung von Knospenauszügen (Gemmomazerate) gibt es unter schiedliche Methoden. Dies ist eine einfache Methode, um Gemmomazerate für den Eigengebrauch herzustellen.

Junge Knospen der Buche im Frühling

Die frischen Knospen der Buche einsammeln, aber mit Bedacht und nicht alle von einem Trieb. Die Pflanze braucht zum Weiterleben noch bis die Hälfte aller Knospen. Knospen in einem Stoffbeutel sammeln (Plastiktüten sind ungeeignet), reinigen und sofort nach der Ernte verarbeiten.

Buchen Knospen auf einem weissen Teller

Zutaten: 15 Teile Wasser (Quellwasser oder destilliertes Wasser) und 15 Teile Trinkalkohol 90% gut mischen. 15 Teile pflanzliches Glycerin dazugeben und gutmischen. Geräte: Gläser, braune Flaschen, (Porzellan-)Messer, Sieb, Gaze. Wichtig: immer Trinkalkohol (Trinksprit) verwenden, nie den vergällten und ungeniessbaren Alkohol.

Eingelegte Buchenkonsopen in einem Einmachglas

Die zerkleinerten Buchenknospen werden in das Glas gegeben und mit dem Wasser-Glycerin-Alkohol -Gemisch übergossen. Alle Pflanzenteile müssen bedeckt sein. Glas schliessen. Drei Wochen im Dunklen mazerieren lassen, immer wieder schütteln. Anschliessend den Gemmo-Auszug filtrieren und in dunkle Flaschen mit Pumpsprayaufsatz füllen. Beschriften mit Name des Gemmo-Auszuges und Datum. Die Haltbarkeit beträgt ab hängig von der Lagerung 1 bis 2 Jahre.

Anwendung: Der Buchenknospen-Auszug regt den Stoffwechsel der Leber an, stärkt das Nierensystem, unterstützt das Immunsystem und hilft bei Allergien. Häufig wird der Buchenknospen- Auszug in Kombination mit anderen Gemmomazeraten eingesetzt. Dosierung und Einnahme: am besten zwischen den Mahlzeiten, 3x täglich 2 bis 3 Sprüher in den Mund. Dadurch werden die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut rasch aufgenommen. Bei akuten Beschwerden halbstündliche Einnahme.

Weitere Rezepturen für Tinkturen und Salben zum selber ausprobieren:

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Brennnessel Tinktur und Samen

Herstellung von Rosmarin Tinktur


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wer quakt den nachts in Nachbars Garten?

Wasserfrosch zwischen Seerosenblättern

Dass Frösche quaken, ist jedem klar - aber muss das auch in Nachbars Garten sein?

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.