Eindrücklich – für 1 kg Honig legen unsere Schweizer Bienen 100 000 km zurück. Die Bienen sammeln dafür 3 kg Nektar, fliegen 100 000 Mal aus und besuchen für uns über 150 Millionen Blüten. Pro Flug kann eine Biene 40 g Nektar und 20 mg Pollen (Eiweissfutter für die Bienenmaden) transportieren. Eine beachtliche Leistung, bedenkt man, dass eine Arbeiterin ein Fliegengewicht von 100 mg hat. Noch beeindruckender ist, dass sie damit 55% des eigenen Körpergewichts transportiert. Wahrscheinlich ist deshalb auch die Lebenserwartung einer Arbeiterin im Sommer nur gerade 5 bis 6 Wochen – im Winter zwischen 6 und 7 Monate. Nur gerade die Bienenkönigin lebt 2 bis 4 Jahre, in den Monaten Mai/Juni legt sie bei guter Tracht täglich bis zu 2 000 Eier. In einem starken Bienenvolk leben im Mai/Juni 30 000 – 60 000 Arbeiterinnen, 1 Königin und 300 bis 3 000 Drohnen. Was sind nun wieder Drohnen? Das sind die männlichen Bienen, denn aus den befruchteten Eiern entstehen weibliche Bienen, also die fleissigen Arbeiterinnen, aus den unbefruchteten Eiern männliche Bienen (Drohnen genannt). Übrigens mit 26 – 30 km/h (75 – 100 Flügelschläge/Sek) kann eine Biene 1 km Weg in ca. 2 Minuten zurücklegen. Nun aber zurück zum Honig, welchen wir Schweizer pro Jahr mit 9200 Tonnen (1,3 kg pro Kopf) vertilgen. Davon 3200 Tonnen aus dem Inland. Das heisst, über 100 000 Bienen (oder Ausflüge) – über 100 000 km Flug essen wir im Jahr. Sind wir uns eigentlich dieser enormen Leistung bewusst, wenn wir uns ein Honigbrot streichen?
Foto Virginia Knaus
Das könnte Sie auch interessieren:
Fotosession mit dem scheuen Eichelhäher