Elster vor Schmuckstück

Die Elster ist als diebischer Vogel bekannt. Vor allem glänzende Gegenstände wie Schmuck lieben die Elstern und so wird regelmässig aus Wohnungen das edle Metall «geklaut». So wird es uns wenigstens erzählt. Aber stimmt das?

Bis heute hat noch kein Ornithologe auf der Welt in einem Elsternest Schmuck oder andere wertvolle Habseligkeiten entdeckt. Dennoch, die diebische Art kann man der Elster nicht komplett absprechen, denn die Elster ist ein Allesfresser und somit landet alles Mögliche in ihrem Nest. Das «diebisch» hat aber seine Berechtigung, denn mit Vorliebe stehlen Elstern aus fremden Nestern zum Beispiel Eier oder junge Vögel, um diese zu fressen.

Elstern sind extrem gelehrige und intelligente Vögel, man kann ihnen als Jungvögel beibringen, gezielt nach Gegenständen zu suchen – und sie entwickeln ein grosses Interesse an glänzenden Gegenständen –, und wenn sie «schnabelig» genug sind, werden diese auch umhergetragen. Forscher haben herausgefunden, dass die Elster das «Diebesgut» nicht in ihr Nest bringt, sondern dass sie viele einzelne Verstecke anlegt. Dabei sind sie fast so gut wie Menschen. Man wird deshalb nie eine «kleine Schatzkammer» mit mehreren Schmuckstücken finden, sondern allenfalls einzelne Gegenstände. Dabei ist es schwer zu sagen, ob eine Elster sie versteckt hat oder ein Mensch sie verloren hat. Elstern stehlen also keinen Schmuck, schon gar nicht aus Wohnungen, bei denen ein Fenster offen steht.

Weitere spannende Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Weshalb heisst die Nachtigall so?

Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Ist der Maulwurf blind oder sieht er nur schlecht?


NATURZYT Ausgabe Juni 2014, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz