brauner Grasfrosch auf grünem Moos

Im Winter wird es kalt, manchmal so kalt, dass Seen und Flüsse zufrieren. Und doch über wintern viele Tiere im See oder in Teichen, so auch der Grasfrosch. Die Gewässer müssen aber zwei grundsätzliche Bedingungen erfüllen. Erstens müssen sie mindestens 50 Zentimeter tief sein, denn sonst können sie bis in die Tiefe durchfrieren. Und zweitens darf sich auf dem Grund kein Faulschlamm bilden, weil dieser dem Wasser Sauerstoff entzieht. Der Grasfrosch und viele andere Wassertiere sind nicht frostresistent, doch auf dem Grunde der Teiche und Seen ist die Wassertemperatur recht konstant bei vier Grad, weil das Wasser da seine grösste Dichte hat.

Im Sommer müssen Frösche regelmässig auftauchen, um Sauerstoff zu tanken, denn nur etwa 20 Prozent der Sauerstoffaufnahme erfolgen direkt über die Hautatmung. In der Winterruhe verlangsamt der Frosch deshalb seinen Stoffwechsel, und auch der Herzschlag wird reduziert. Deshalb reicht der Sauerstoff , welcher in der Winterruhe durch die Haut aufgenommen wird, aus. Der Grasfrosch muss erst wieder auftauchen, wenn sein Stoffwechsel, bedingt durch die Erwärmung des Wassers, wieder ansteigt.

Es gibt auch Frösche, die ausserhalb des Wassers in Erdlöchern etc. überwintern. Der Nachteil ist, dass diese meistens von Fressfeinden wie etwa Füchsen oder Mardern aufgespürt und gefressen werden. Das Abtauchen macht also durchaus Sinn.

Weitere spannenden Fragen zu unseren Schweizer Wildtieren die interessant sind:

Wie überleben unsere Wildtiere im Winter

Sind Vögel, die im Winter hierbleiben, Vegetarier?

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2017, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Salbei - Gewürz- und Heilkraut

blaublühender Salbei in grüner Wiese

In vielen alten Kulturen stand Salbei in hohem Ansehen. Es war ein bekanntes Gewürz- und Heilkraut.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz