Die Spitzmaus ist keine Maus

Spitzmäuse haben eine sehr grosse Ähnlichkeit mit den Mäusen, gehören aber nicht zur Gattung der Nagetiere, sondern zu den Insektenfressern. Somit ist klar, dass Spitzmäuse auch Bienen essen. Bei den Imkern ist die Spitzmaus deshalb vor allem in Winter gefürchtet, da sie in den Stock eindringen und damit nicht nur die Winterruhe der Bienen stören, sondern diese auch erheblich dezimieren kann. Spitzmäuse wiegen je nach Art 3 bis 18 Gramm, in Ausnahmefällen sogar bis 60 Gramm und brauchen aufgrund ihres hohen Stoffwechsels täglich ungefähr ihr eigenes Gewicht an Nahrung. Da eine Biene durchschnittlich 120 Milligramm wiegt, ist der Schaden immens, welcher im Bienenstock durch eine Spitzmaus angerichtet werden kann.

Es kann aber auch vorkommen, dass es dem Bienenvolk gelingt, die Spitzmaus mit ihrem Bienengift zu töten. Damit den Bienen dann keine Gefahr durch den Verwesungsprozess und die damit verbundene Keim- und Bakterienentwicklung entsteht, überziehen sie die Maus mit einer Propolisschicht und balsamieren den Körper ein. Spannend, unsere Tierwelt. Auch bei kleinen Tieren.

Weitere spannende Fragen und Antworten zu Wildtieren die interessant sind:

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?

Woher hat die grüne Stinkwanze ihren Namen?

Maikäfer sind im Mai aktiv, können Sie stecken?


NATURZYT Ausgabe März 2016, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.