Fliegende Wespe von unten mit offenen Flügel und hängenden Beinen

Wir wissen von den Bienen, dass diese gemeinsam im Nest überwintern und sich sozusagen gegenseitig wärmen. Aber wie überwintern die Wespen? Anfang Herbst waren die Wespen noch aktiv und haben uns «geärgert», doch schon im Oktober/November sind sie verschwunden. Findet man ein Wespennest, ist dieses in der kalten Jahreszeit leer. Wo sind sie hin? In den Süden geflogen, wo es wärmer ist, um im Frühling wieder zurückzukehren? Natürlich nicht. Die Wespen sterben in der kalten Jahreszeit, ausser die zukünftigen Wespenköniginnen, diese überwintern, um sich im Frühling wieder fortzupflanzen und ein eigenes Wespenvolk aufzubauen. Aber weshalb ist das Nest dann ganz leer?

Die amtierende Wespenkönigin verströmt Pheromone, die dafür sorgen, dass die anderen weiblichen Wespen unfruchtbar bleiben. Gegen Ende des Sommers lässt die Lebenszeit der Wespenkönigin nach und damit auch die Produktion der Pheromone. Nun werden die Nachkommen fruchtbar, und sobald sie stark genug sind, fliegen die männlichen Drohnen und die weiblichen Jungköniginnen aus, um sich mit fruchtbaren Nachwuchs anderer Völker zu paaren. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung, die befruchteten weiblichen Wespen suchen sich einen geeigneten Platz, um zu überwintern, und fallen dort in eine Winterstarre, aus der sie erst im Frühling erwachen. Nun beginnen sie, sich ein eigenes Nest zu bauen und einen Wespenstaat aufzubauen. So beginnt der Zyklus von Neuem.

Weitere spannende Informationen zu unseren Schweizer Wildtieren:

Weshalb zittert die grosse Zitterspinne?

Ist der Zimmermann eine Spinne?

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?


NATURZY Ausgabe Dezember 2019, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.